Inhalt:

Tipp 15: Lesekompetenzen fördern

Welttag des Buches | Europäischer Tag der Autorinnen und Autoren

Lesen ist uns ein ständiger Begleiter – sei es bei Recherchearbeiten, beim Lesen von Bedienungsanleitungen, beim Kommunizieren in den sozialen Medien oder wenn wir uns in ein spannendes Buch vertiefen. Lesen unterstützt dabei, sich zu informieren, eine eigene Meinung zu bilden und Entscheidungen begründet treffen zu können.

 

1995 ist der 23. April von der UNESCO zum Welttag des Buches und des Urheberrechts erklärt worden. Seit dieser Zeit finden an diesem Tag weltweit Aktivitäten statt, um die Bedeutung des Lesens hervorzuheben. 

 

Der Tag der europäischen Autorinnen und Autoren (Ende März) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, um im speziellen jungen Menschen das Lesen von Büchern näher zu bringen und sie zu motivieren, die Vielfalt der europäischen Literatur kennenzulernen. 

 

Im polis Dossier Lesen und Politische Bildung werden (Online)Materialien vorgestellt und Portale und Initiativen rund um das Thema Lesen präsentiert.

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at