Inhalt:

Tipp 18: Wahlen in Europa

Das Wahlrecht – ein hart erkämpftes demokratisches Recht

Alle fünf Jahre wählen EU-Bürgerinnen und -Bürger die Mitglieder des Europäischen Parlaments (EP), die die Interessen aller EU-BürgerInnen auf europäischer Ebene vertreten.

Das Wahlrecht ist eines der zentralen Instrumente unserer Demokratie. Wir entscheiden mit, welche VertreterInnen sich zukünftig für die Anliegen der Bevölkerung einsetzen und welche politische Richtung eingeschlagen wird.  

 

Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen ist in der Regel niedriger als bei nationalen Wahlen. Für viele BürgerInnen ist die EU zu wenig greifbar und viele Menschen haben keinen Bezug zum Einfluss der EU auf das Alltagsleben.

Sowohl 2019 als auch 2024 ist der Anteil der Wahlbeteiligung im EU-Schnitt aber gestiegen (2014 42,61% | 2019 50,66 % | 2024 51,05 %), was darauf schließen lässt, dass die Rolle der Europäische Union stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt ist.

 

 Linktipps zum Thema Wahlen für den Unterricht:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht



Beispiele aus der polis Praxisbörse:

  • Wahlsäule: Praktische Requisite für einen demokratischen Unterricht, um Meinungen, Haltungen und Einstellungen sichtbar zu machen. (ab der 4. Schulstufe)

  • Wahllos? Habe ich die Wahl?: Die SchülerInnen beziehen Stellung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Wahlen. (ab der 9. Schulstufe)

  • Wahlwerbungen in Printmedien analysieren: Mit Hilfe eines vorgegebenen Analyseschemas sollen Werbeanzeigen aller kandidierenden Parteien in Print- und digitalen Medien analysiert werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at