Inhalt:

Tipp 28: Kinderrechte und Europa

Alle Kinder haben Rechte

Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK).

Am 5. September 1992 ist in Österreich die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) in Kraft getreten, zusätzlich wurde ein Teil der Kinderrechte 2011 in die Bundesverfassung aufgenommen.

Auf europäischer Ebene hat die EU mit der EU-Kinderrechtsstrategie und Europäischen Kindergarantie einen politischen Rahmen geschaffen, der den Schutz der Kinderrechte gewährleistet und schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Zugang zur Grundversorgung sichern soll. Auch der Europarat setzt Maßnahmen im Bereich Kinderrechte.

 

Kinderrechte sind ein klassisches Thema der Politischen Bildung und können im Unterricht auch mit einem europäischen Fokus bearbeitet werden:

  • Welchen Stellenwert haben Kinderrechte in Österreich und in Europa?
  • Wie verbindlich sind die Verträge?
  • Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
  • Wie können Kinder und Jugendliche für ihre Rechte sensibilisiert werden?

 Linktipps für den Unterricht:

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


polis Dossiers:


Die BJV startete im Zuge der Kinderrechte-Kampagne Unsere Rechte, eure Spielregeln einen Kinderbeirat.



Unterrichtsideen zu Kinderrechten aus der polis Praxisbörse:

  • Kinderrechte weltweit: Anhand kurzer Fallgeschichten werden die SchülerInnen mit dem Thema Kinderrechte vertraut gemacht und sie überlegen, wie bestimmte Rechte mit anderen zusammenhängen. (ab der 5. Schulstufe)

  • Bedürfnisleine: Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, in Kleingruppen aufzuzeichnen, welche Dinge für ihr Leben wichtig sind. (1. bis 4. Schulstufe)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at