Inhalt:

Tipp 19: Haus der Europäischen Geschichte

Eine gemeinsame Vergangenheit in einem Museum

Begibt man sich nach Brüssel, so ist ein Besuch im Haus der Europäischen Geschichte auf jeden Fall lohnenswert.

Das Geschichtsmuseum konzentriert sich auf die jüngere Geschichte des europäischen Kontinents sowie den europäischen Integrationsprozess. Die BesucherInnen beschäftigen sich nicht nur mit der Vergangenheit Europas, sondern werden auch angeregt, sich kritisch mit der Gegenwart und der Zukunft auseinanderzusetzen.

 

Das Museum hat neben der Dauerausstellung jährlich wechselnde temporäre Ausstellungen im Programm und widmet sich hier aktuellen Themen wie etwa Jugend im Aufbruch, die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft, Plakate • Werbung, Propaganda und Protest. Zusätzlich gibt es auch eine Wanderausstellung "Fake for Real – Eine Geschichte der Fälschungen", die in die EU-Staaten zu Besuch kommt. 

Das Museum bietet auch spezielle Führungen für Schulklassen an.

 Hier geht es zur Gesamtübersicht


Digitale Angebote

Wer nicht nach Brüssel fahren kann, kann über die Online-Angebote und in einem virtuellem Rundgang in die Thematik eintauchen. Ein Podcast ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des Museums. 


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at