Inhalt:

Folge 14: Europa im Unterricht

Zwischen Identität und Krise

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen - aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen.

 

Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber auch? Gibt es tatsächlich so etwas wie eine europäische Identität? Und welche EU-Institution ist nochmal wofür zuständig?

 

Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Europa im Unterricht [pdf, 571 KB]

Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2022

 

Weiterführende Links

Diese Podcast-Folge wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

 

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Bernhard Köhle, Kati Schneeberger, Larissa Lojic und Markus Kraushofer.

Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Von oben, von unten, von vielen?

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin "Geschichte von unten" – oder auch "Geschichte der vielen" beleuchtet.

 

Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie würden wir unseren Alltag in der Gegenwart verstehen, wenn wir die Geschichte nicht von "oben" erzählt bekommen hätten? 

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Geschichte und Politische Bildung [pdf, 571 KB]
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2022

 

Weiterführende Links

Magdalena OSAWARU – Inklusionslehrerin an einer Mittelschule in Wien, Black Voices Anti Rassismus Volksbegehren und Studentin

Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und an der Universität Wien

 

Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Aufklärung statt Alarmismus

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und SchülerInnen überfordert.

 

Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Peter HASELMAYER – BG 13, Wien
  • Kristina LANGEDER-HÖLL – Friedensbüro Salzburg und Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien
  • Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien
  • SchülerInnen der Volksschule Gallspach in Oberösterreich (Danke an Ö1 Rudi! Der rasende Radiohund, Gestalterin: Kathrin Wimmer
  • Martina ZANDONELLA – Foresight Institut

Zusammenfassung der Folge: Über Kriege und Frieden reden [pdf, 514 KB]
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2022

 

Weiterführende Links

Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at