Inhalt:

polis aktuell 2014/06: Medien und Krieg (aktual. 2017)

Medien und Krieg stehen in einem engen wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Während das Militär bzw. kriegstreibende Parteien darauf angewiesen sind, dass die Medien ihren Zielen und Interessen entsprechend berichten, z.B. um die Bevölkerung für einen Krieg einzunehmen oder den Gegner zu beeindrucken, steht auf Seiten der Medien einerseits ihre Informationspflicht und Kontrollfunktion und andererseits ihr ökonomisches Interesse.

Aus dem Inhalt:

  • Krieg und Medien – eine Verschränkung: Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Vietnamkrieg, Irak-Krieg
  • Kriegsberichterstattung – zwischen Verantwortung und Risiko
  • Unterrichtsbeispiele, Link- und Literaturtipps

Kostenlose Downloads:

polis aktuell 6/2014: Medien und Krieg (aktual. 2017) [pdf, Web, 605 KB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Beilage "Extraausgabe –!" Die Medien und der Krieg 1914-1918 [pdf, 1 MB], zur Verfügung gestellt vom Bundeskanzleramt anlässlich der Ausstellung über das k.u.k. Kriegspressquartier 2014

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at