Inhalt:

Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Aufklärung statt Alarmismus

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und SchülerInnen überfordert.

 

Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Peter HASELMAYER – BG 13, Wien
  • Kristina LANGEDER-HÖLL – Friedensbüro Salzburg und Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien
  • Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien
  • SchülerInnen der Volksschule Gallspach in Oberösterreich (Danke an Ö1 Rudi! Der rasende Radiohund, Gestalterin: Kathrin Wimmer
  • Martina ZANDONELLA – Foresight Institut

Zusammenfassung der Folge: Über Kriege und Frieden reden [pdf, 514 KB]
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2022

 

Weiterführende Links

Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien

 

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at