Inhalt:

Folge 2: Chancengerechtes Klassenzimmer

Vom Rand in die Mitte

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Scham und Beschämung kommen in der Schule in unterschiedlichen Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler oder Schülerinnen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Claudia CONNOLLY – Lehrerin am Ella-Lingens-Gymnasium in Wien Floridsdorf

  • Veronika GOLLER – Volksschule Wolkersdorf & Pädagogische Hochschule Wien

  • Simone PESCHEK – Lehrerin in Wien Simmering

  • Martin SCHENK – Sozialexperte der Diakonie und Armutskonferenz

  • Laura WIESBÖCK – Soziologin

Zusammenfassung der Folge: Chancengerechtes Klassenzimmer [pdf, 606 KB]
Erscheinungsdatum: 08. Mai 2021

Laura WIESBÖCK – Soziologin, gemeinsam mit Ambra Schuster im Podcast-Studio.

 

Weiterführende Links

Folge 1: Akut Politisches im Klassenzimmer

Zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte, z.B. die Ibiza Affäre, der Terroranschlag in Wien und natürlich die Corona-Pandemie als Dauerthema. Wie verhalte ich mich als Lehrkraft, wenn aktuelle politische Ereignisse zum unumgänglichen Thema im Klassenzimmer werden? Wie gehe ich mit Emotionen und Unsicherheiten um? Und wie kann ich solche Ereignisse für Politische Bildung nutzen?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Monika BAUER-BOGNER – Lehrerin am BG/BRG Wolkersdorf

  • Patrick DANTER – Sapere Aude

  • Michaela FRICEK – Lehrerin in Wien

  • Bernhard LAHNER – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

Zusammenfassung der Folge: Akut Politisches Klassenzimmer [pdf, 677 KB]

Erscheinungsdatum: 22. April 2021
 

Ambra Schuster im Podcast-Studio bei der Arbeit.

Weiterführende Links

Pilotfolge: Keine Angst vor Spontaneität

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

In der Pilotfolge geht es um die Frage, ob und wie Lehrkräfte politische Positionen beziehen dürfen oder sollen bzw. was überhaupt eine politische Position ist. Wie gehen Lehrkräfte mit Kontroversen in der Klasse um? Ist es falsch, neutral sein zu wollen? Warum sind Gegenmeinungen so wichtig? Gibt es Äußerungen, die ich als Lehrerin oder Lehrer eindeutig richtigstellen muss?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Maximilian Brustbauer im Gespräch mit:

  • Verena CORAZZA – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau

  • Karl KILIAN – Lehrer am BRG/BORG Lessinggasse Wien

  • Sandra MENNER – Berufsschullehrerin & Pädagogische Hochschule Wien 

  • Philipp MITTNIK – Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien

Maximilian Brustbauer im Podcast-Studio bei der Moderation.

 

Erscheinungsdatum: 06. April 2021

 

Weiterführende Links

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at