Inhalt:

Folge 23: Kinderrechte in der Schule

Kindeswohl, Partizipation und Schutz

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung.

 

In dieser Folge sprechen wir über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 6. November 2024

 

Weiterführende Links

  • Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.
  • Zentrum polis Dossier Kinderrechte. Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
  • Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
  • Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle
  • polis-Thema des Monats im November 2024: Demokratie und Kinderrechte
  • Kinderschutzkonzept für Schulen. Informationen des Bildungsministeriums

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Eva Neureiter, Richard Pregler, Corinna Geissler und Elisabeth Schaffelhofer-Garcia-Marquez.

Folge 22: Politik als Beruf

Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von PolitikerInnen an Schulen ein kontroverses Thema.

  • Was bringen Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung?
  • Wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden?
  • Was muss man bei Veranstaltungen mit PolitikerInnen berücksichtigen?

Diese und andere Fragen schauen wir uns in dieser Folge an, u.a. mit Lehrkräften, die selbst in der Politik tätig sind.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Marion BREITSCHOPF – Leiterin der Plattform meineabgeordneten.at
  • Eva LICHTENBERGER – ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia
  • Felix STADLER – Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse.
  • Kathrin STAINER-HÄMMERLE – Politikwissenschafterin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge.

Zusammenfassung der Folge: Politik als Beruf: Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten? [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 18. September 2024

 

Weiterführende Links

  • Das Rundschreiben Nr. 17/2024 Unzulässigkeit parteipolitischer Werbung an Schulen; Besuche von Politikerinnen und Politikern (BMBWF 2024-0.067.403) schließt den Besuch von Schulen durch Personen aus der Politik nicht grundsätzlich aus, problematisiert jedoch die latent präsente parteipolitische Werbung, die von solchen Personen ausgeht.

  • Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik
    Die Transparenzplattform fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und SpitzenfunktionärInnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von PolitikerInnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann.

  • Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?

    Infos zum Projekt | Podcast Beruf:Politik | Video-Reihe Talking.Politics
  • Politik für Einsteiger. Aus der Reihe: Thema im Unterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, 2020

  • Rein ins Parlament. Informationen zum Jugend- und Lehrlingsparlament

  • Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des Österreichischen Parlaments (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen)

  • Demokratie & Jugendpolitik. Informationen zu politischen Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc.auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos

  • Richtig & Falsch Folge 17: Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule – u.a. Besprechung des schuldemokratischen Instruments “Klassenrat”. 

  • Zentrum polis Dossier Wahlen. Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen.

  • Love Politics – ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Sie initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Eva Lichtenberger, Marion Breitschopf, Felix Stadler und Kathrin Stainer-Hämmerle.

Folge 21: Niemals vergessen!

Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg.

 

Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.

 

Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.

 

Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Gudrun BLOHBERGER – Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte
  • Hermine HAUER – Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung
  • Martin HAGMAYR – Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit
  • Silke UMDASCH – Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung
  • Patrick SIEGELE – OeAD Bereichsleiter Holocaust Education|ERINNERN:AT

Zusammenfassung der Folge: Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 18. März 2024

 

Weiterführende Links

  • DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz
  • Was bleibt – Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
  • polis aktuell 5/2022 – aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel)
  • Weg von hier – Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule oder in der Familie sprechen kann.
  • GehDenken 2024 – bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24
  • Stollen der Erinnerung – Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Politikwerkstatt – Demokratie Lernen im Museum Arbeitswelt
  • Lernen mit Video-Interviews – didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting
  • Material zur Holocaust Education in der Volksschule – Marie aus Linz
  • Gedenkstätte im Gymnasium am Augarten in Wien
  • Erinnerungskulturen. Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 9/2019.

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Patrick Siegele, Silke Umdasch, Martin Hagmayr und Gudrun Blohberger.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at