Inhalt:

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?

Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Egal, ob es um politische Meinungsäußerungen auf Social Media, partizipative BürgerInnen-Budgets oder das Beantragen der Wahlkarte geht, ohne digitale Kompetenzen sind viele politische Handlungen nicht mehr möglich.

 

Gleichzeitig findet ein technologischer Umbruch statt. Künstliche Intelligenz, die Parteiprogramme auf Knopfdruck schreibt, Algorithmen, die uns gezielt Informationen, die zu unserem Profil passen, in die Timeline spülen. Es wird immer schwieriger, Herkunft und Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen.

In diesem Zusammenhang sprechen wir von digitaler Mündigkeit oder von digitaler BürgerInnenschaft.

 

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
  • Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works
  • Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
  • Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama

Zusammenfassung der Folge: Handyverbot oder Medienkompetenz? [pdf, 577 KB]

Erscheinungsdatum: 4. März 2025

 

Weiterführende Links

 

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Daniel Lohninger, Andre Wolf, Barbara Buchegger und Lorenz Prager.

Folge 25: Antimuslimischer Rassismus

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt. Eingebettet ist der antimuslimische Rassismus in den Diskurs um Islamismus und Radikalisierung. Natürlich spielt auch der politische Diskurs eine Rolle, der immer häufiger alle Ausländer und Ausländerinnen pauschal als Feindbild und Gefährdung darstellt. Auch die sogenannte Wertedebatte spielt eine große Rolle – also Themen wie das konservative Frauenbild, die Ablehnung von gleichgeschlechtlicher Liebe etc.

Wenn diese emotional aufgeladenen Diskurs-Stränge nicht reflektiert und bearbeitet werden, entwickeln sich schnell abwertende und pauschalisierende Haltungen.

Genau das wollen wir uns in dieser Folge anschauen:

  • Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus?
  • Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich?
  • Welche Aussagen kommen von den SchülerInnen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse?
  • Wie reagieren die betroffenen SchülerInnen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden?
  • Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um?

Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht (  zur Folge Antisemitismus in Schule und Gesellschaft).  Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
  • Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
  • Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

Zusammenfassung der Folge: Antimuslimischer Rassismus [pdf, 655 KB]

Erscheinungsdatum: 27. Jänner 2025

 

Weiterführende Links

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Ajla Salihovic, Ümmü Türe und Nora Hassan.

Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich.

Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen.

In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Klaus DAVIDOWICZ, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule
  • Gabriel DREIER, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at
  • Kai SCHUBERT, Politikwissenschafter, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
  • Olivia YAN, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule

Zusammenfassung der Folge: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft [pdf, 667 KB]

Erscheinungsdatum: 13. Jänner 2025

 

Weiterführende Links

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Klaus Davidowicz, Olivia Yan, Kai Schubert und Gabriel Dreier.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at