Inhalt:

Folge 11: Jugend & Demokratie

Zwischen Enttäuschung und Aufbruch

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren.

 

Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Rebekka DOBER – Gründerin und CEO vom Verein YEP Austria

  • Ilkim ERDOST – Leiterin Bereich Bildung, Wiener Arbeiterkammer
  • Peter HASELMAYER – Lehrer am BG 13, Wien)
  • Christoph KORNITZER – Schulsprecher der Berufsschule für Bürokaufleute und Landeskoordinator der BerufsschülerInnen-Vereinigung Wien
  • Martina ZANDONELLA – Foresight Institut in Wien

Zusammenfassung der Folge: Jugend & Demokratie [pdf, 570 KB]
Erscheinungsdatum: 29. April 2022

 

Weiterführende Links

Rebekka DOBER – Gründerin und CEO vom Verein YEP AustriaChristoph KORNITZER – Schulsprecher der Berufsschule für Bürokaufleute und Landeskoordinator der BerufsschülerInnen-Vereinigung Wien

Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential

Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der SchülerInnen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind.

 

Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzuholen? Wie gehen Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Klasse um? Wie gelingt ein ressourcenorientierter Zugang, der die Kompetenzen der SchülerInnen schätzt und nutzbar macht? Und wie kann die gesellschaftliche Kontroverse rund um Deutschförderklassen & Co in der Politischen Bildung bearbeitet werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam ABDILLAHI – ehemalige Schulsprecherin und Maturantin der AHS Geringergasse, Wien
  • Ali DÖNMEZ – Logopäde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Gabriele LENER – Direktorin der Volksschule Vereinsgasse, Wien
  • Mehmet TANKIR – Referent für Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrer an der Praxismittelschule, Wien

Zusammenfassung der Folge: Mehr Sprache, mehr Potential [pdf, 587 KB]
Erscheinungsdatum: 21. März 2022

 

Weiterführende Links

Ali DÖNMEZ – Logopäde für Deutsch als Fremd- und ZweitspracheSihaam ABDILLAHI – ehemalige Schulsprecherin und Maturantin der AHS Geringergasse, Wien

Folge 9: Inklusion in der Schule

So gelingt Bildung für alle

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Rund 1,376 Millionen ÖsterreicherInnen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch an Bildung.

 

Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Johanna DORFNER – Verein Integration Wien
  • Rainer GRUBICH – Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik
  • Benjamin HOFER – Lehrer, Musiker, Glückscoach
  • Eva NEUREITER – Volksschullehrerin und Sonderpädagogin

Zusammenfassung der Folge: Inklusion in der Schule [pdf, 821 KB]
Erscheinungsdatum: 30. Januar 2022

 

Weiterführende Links

Johanna DORFNER – Verein Integration WienRainer GRUBICH – Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik

Benjamin HOFER – Lehrer, Musiker, GlückscoachEva NEUREITER – Volksschullehrerin und Sonderpädagogin

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at