Inhalt:

Folge 5: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Heline AHMAD – Asylkoordination Österreich
  • Özgür ATAGAN – Teach For Austria Fellow und Lehrer einer Neuen Mittelschule im 11. Wiener Gemeindebezirk
  • Kristiane MEISTER – Volksschullehrerin im 16. Wiener Gemeindebezirk
  • Stefan SCHMID-HEHER – Pädagogische Hochschule Wien

Zusammenfassung der Folge: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren [pdf, 592 KB]

Erscheinungsdatum: 01. Juli 2021

Özgür ATAGAN – Teach For Austria Fellow und Lehrer einer Neuen Mittelschule im 11. Wiener Gemeindebezirk

Heline AHMAD – Asylkoordination Österreich

Stefan SCHMID-HEHER – Pädagogische Hochschule Wien
 

Weiterführende Links

Folge 4: Generation Klimakrise

Was ist die Aufgabe der Schule?

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Hans KARNER – Direktor, HAK, 1050 Wien
  • Gerlinde STEININGER – Lehrerin, AHS Rahlgasse, 1060 Wien
  • Franziska BRANDNER – Schülerin und Fridays For Future Aktivistin
  • Monika BAUER-BOGNER – AHS Wolkersdorf
  • Bernhard WENINGER –  Lehrer, Pädagogische Hochschule, BRG Körösi, Graz

Zusammenfassung der Folge: Generation Klimakrise [pdf, 727 KB]
Erscheinungsdatum: 13. Juni 2021

 

Hans KARNER – Direktor, HAK, 1050 WienFranziska BRANDNER – Schülerin und Fridays For Future Aktivistin
 

Weiterführende Links

Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer

Gegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Philipp LEEB – poika, Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht

  • Emina SARIC – Pädagogische Hochschule Graz

  • Natascha TASLIMI – Kolleg für Elementarpädagogik BAfEP 8

  • Bernhard MÜLLNER – Gymnasium Rosasgasse,  1120 Wien

Zusammenfassung der Folge: Genderkompetenz Klassenzimmer [pdf, 459 KB]
Erscheinungsdatum: 26. Mai 2021

Philipp LEEB – poika, Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht
 

Weiterführende Links

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at