Inhalt:

polis aktuell 2022/05: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen

Die Auseinandersetzung mit Krisen und Konflikten ist ein wichtiges Thema der Politischen Bildung. Der Nahostkonflikt als lang andauernder Konflikt hat seinen Platz durch die Dauer einerseits im Geschichte-Unterricht, durch die Aktualität jedoch gleichermaßen in der Politischen Bildung. Das Heft wurde aufgrund der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten um eine Beilage erweitert, die den Umgang mit Krieg und Terror im Unterricht thematisiert.

Lehrkräfte sehen sich häufig vor der Herausforderung, wie sie den Konflikt in seiner Komplexität darstellen können und wo sie zuverlässige Hintergrundinformationen erhalten.

 

Diese Ausgabe von polis aktuell, die von unserem Kooperationspartner OeAD| _erinnern.at_ erstellt wurde, hat nicht den Anspruch, den Konflikt selbst umfassend darzustellen, sondern beschäftigt sich mit den Wahrnehmungen des Konflikts und seiner Auswirkungen und präsentiert Lernmaterialien dazu. 

 

 Aus dem Inhalt

  • Der Nahe Osten als Herausforderung im Unterricht 
  • Jenseits von Schwarz-Weiß. Ein Zeitstrahl zur Geschichte des Nahostkonflikts
  • Stimmen zum Nahen Osten
  • Der Nahostkonflikt und seine lange Geschichte
  • Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
  • Mehr als 2 Seiten
  • Neue Heimat Israel 
  • Tipps für ein Lernen über den Nahostkonflikt und die Vermeidung von israelbezogenem Antisemitismus
  • Lernheft "Ein Mensch ist ein Mensch"
  • Weiter. Bilden! Lehrgänge von OeAD | _erinnern.at_

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2022/05: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen [pdf, Web, 1,8 MB]

polis aktuell 2022/05: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen [pdf, Druck, 19,8 MB]

Aktuelle Beilage zu "Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen" [pdf, Web, 799 KB, Oktober 2023]
Aktuelle Beilage zu "Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen" [pdf, Druck 11,8 MB, Oktober 2023]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at