Inhalt:

Folge 23: Kinderrechte in der Schule

Kindeswohl, Partizipation und Schutz

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung.

 

In dieser Folge sprechen wir über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Kinderrechte in der Schule: Kindeswohl, Partizipation und Schutz [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 6. November 2024

 

Weiterführende Links

  • Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.
  • Zentrum polis Dossier Kinderrechte. Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
  • Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
  • Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle
  • polis-Thema des Monats im November 2024: Demokratie und Kinderrechte
  • Kinderschutzkonzept für Schulen. Informationen des Bildungsministeriums

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Eva Neureiter, Richard Pregler, Corinna Geissler und Elisabeth Schaffelhofer-Garcia-Marquez.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Johanna Hirzberger
  • Redaktion: Johanna Hirzberger, Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at