Inhalt:

Folge 9: Inklusion in der Schule

So gelingt Bildung für alle

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Rund 1,376 Millionen ÖsterreicherInnen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch an Bildung.

 

Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Johanna DORFNER – Verein Integration Wien
  • Rainer GRUBICH – Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik
  • Benjamin HOFER – Lehrer, Musiker, Glückscoach
  • Eva NEUREITER – Volksschullehrerin und Sonderpädagogin

Zusammenfassung der Folge: Inklusion in der Schule [pdf, 821 KB]
Erscheinungsdatum: 30. Januar 2022

 

Weiterführende Links

Johanna DORFNER – Verein Integration WienRainer GRUBICH – Pädagogische Hochschule Wien, Fachbereich inklusive Pädagogik

Benjamin HOFER – Lehrer, Musiker, GlückscoachEva NEUREITER – Volksschullehrerin und Sonderpädagogin

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at