Folge 22: Politik als Beruf
Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?
Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von PolitikerInnen an Schulen ein kontroverses Thema.
- Was bringen Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung?
- Wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden?
- Was muss man bei Veranstaltungen mit PolitikerInnen berücksichtigen?
Diese und andere Fragen schauen wir uns in dieser Folge an, u.a. mit Lehrkräften, die selbst in der Politik tätig sind.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
- Marion BREITSCHOPF – Leiterin der Plattform meineabgeordneten.at
- Eva LICHTENBERGER – ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia
- Felix STADLER – Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse.
- Kathrin STAINER-HÄMMERLE – Politikwissenschafterin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge.
Zusammenfassung der Folge: Politik als Beruf: Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten? [pdf, 1 MB]
Erscheinungsdatum: 18. September 2024
Weiterführende Links
-
Das Rundschreiben Nr. 17/2024 Unzulässigkeit parteipolitischer Werbung an Schulen; Besuche von Politikerinnen und Politikern (BMBWF 2024-0.067.403) schließt den Besuch von Schulen durch Personen aus der Politik nicht grundsätzlich aus, problematisiert jedoch die latent präsente parteipolitische Werbung, die von solchen Personen ausgeht.
-
Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik
Die Transparenzplattform fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und SpitzenfunktionärInnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von PolitikerInnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann.
-
Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?
Infos zum Projekt | Podcast Beruf:Politik | Video-Reihe Talking.Politics
-
Politik für Einsteiger. Aus der Reihe: Thema im Unterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
-
Rein ins Parlament. Informationen zum Jugend- und Lehrlingsparlament
-
Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des Österreichischen Parlaments (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen)
-
Demokratie & Jugendpolitik. Informationen zu politischen Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc.auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
-
Richtig & Falsch Folge 17: Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule – u.a. Besprechung des schuldemokratischen Instruments “Klassenrat”.
-
Zentrum polis Dossier Wahlen. Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen.
-
Love Politics – ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Sie initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
