Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 22: Politik als Beruf

Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von PolitikerInnen an Schulen ein kontroverses Thema.

  • Was bringen Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung?
  • Wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden?
  • Was muss man bei Veranstaltungen mit PolitikerInnen berücksichtigen?

Diese und andere Fragen schauen wir uns in dieser Folge an, u.a. mit Lehrkräften, die selbst in der Politik tätig sind.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Marion BREITSCHOPF – Leiterin der Plattform meineabgeordneten.at
  • Eva LICHTENBERGER – ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia
  • Felix STADLER – Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse.
  • Kathrin STAINER-HÄMMERLE – Politikwissenschafterin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge.

Zusammenfassung der Folge: Politik als Beruf: Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten? [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 18. September 2024

 

Weiterführende Links

  • Das Rundschreiben Nr. 17/2024 Unzulässigkeit parteipolitischer Werbung an Schulen; Besuche von Politikerinnen und Politikern (BMBWF 2024-0.067.403) schließt den Besuch von Schulen durch Personen aus der Politik nicht grundsätzlich aus, problematisiert jedoch die latent präsente parteipolitische Werbung, die von solchen Personen ausgeht.

  • Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik
    Die Transparenzplattform fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und SpitzenfunktionärInnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von PolitikerInnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann.

  • Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?

    Infos zum Projekt | Podcast Beruf:Politik | Video-Reihe Talking.Politics
  • Politik für Einsteiger. Aus der Reihe: Thema im Unterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, 2020

  • Rein ins Parlament. Informationen zum Jugend- und Lehrlingsparlament

  • Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des Österreichischen Parlaments (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen)

  • Demokratie & Jugendpolitik. Informationen zu politischen Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc.auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos

  • Richtig & Falsch Folge 17: Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule – u.a. Besprechung des schuldemokratischen Instruments “Klassenrat”. 

  • Zentrum polis Dossier Wahlen. Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen.

  • Love Politics – ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Sie initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Johanna Hirzberger
  • Redaktion: Johanna Hirzberger, Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen