Inhalt:

Erinnerungskulturen

Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 9/2019.

Das Jahr 2018 war offiziell von der Regierung der Republik Österreich als Gedenk- und Erinnerungsjahr ausgerufen worden. In dieser formalisierten Form wird der Begriff des Erinnerns in den Dienst eines Kollektivs gestellt und politisch institutionalisiert. In Band 9 wird Erinnerungskultur in ihren unterschiedlichen Dimension beleuchtet.

⇒ Zur Online Version (diese wird aktualisiert)

Ähnlich vielfältig wie die Aufsätze dieses Themendossiers sind auch die Unterrichtsbeispiele. Sie rücken für die SchülerInnen den Unterschied zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis in den Blick, lassen sie mit Jubiläen und Gedenkdaten auseinandersetzen, bringen sie mit Archivforschung, Oral History, Geschichte im öffentlichen Raum, Erinnerungskultur in Form von Literatur und Film in Verbindung.

 

 Kostenloser Download:

Erinnerungskulturen [pdf, 7,2 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at