Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

November 2024: Demokratie und Kinderrechte

 

Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem vor 35 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Österreich trat der Kinderrechtskonvention 1992 bei, seit 2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte der Kinder in Kraft.

 

Lange Zeit wurden Kinderrechte nur als Schutz- und Versorgungsrechte interpretiert. In den letzten jahren bekamen die Partizipationsrechte einen höheren Stellenwert.

  • Demokratiepolitisch gibt es aus kinderrechtlicher Perspektive eine Besonderheit in Österreich: Seit 2007 können Jugendliche ab 16 Jahren auf nationaler Ebene wählen. In Europa geht das bei nationalen Wahlen nur in Österreich und Malta. Bei den Europawahlen 2024 haben Belgien, Deutschland, Österreich, Griechenland und Malta 16- und 17-Jährigen das Wahlrecht eingeräumt.

  • Die Bundesjugendvertretung ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Damit vertritt sie rund 3 Millionen Menschen im Alter von bis zu 30 Jahren.

  • Partizipationserfahrungen können Kinder und Jugendliche auch im Rahmen von Jugendparlamenten, Lehrlingsparlamenten oder Kinder- und Jugendgemeinderäten machen.

    • polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

    • polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene

Bildungsmaterialien, Unterrichtsideen und weitere Tipps finden Sie hier:

 Dossier Kinderrechte von Zentrum polis


Schulen haben für das Erlernen demokratischer Kompetenzen eine besondere Bedeutung: Sie können jungen Menschen ein geschütztes Umfeld bieten, um demokratische Verfahren und Verhaltensweisen auszuprobieren. Hier spielt insbesondere die Schuldemokratie eine wichtige Rolle. Innerhalb der Schulautonomie haben Schulen Spielräume, um demokratische Strukturen innerhalb der Schule aufzubauen, z.B. Klassenräte, SchülerInnenparlamente oder Mitgestaltungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern.

  • polis aktuell 2/2023: Demokratisch entscheiden: Wie können PädagogInnen mit Lernenden demokratisch diskutieren, wie können Entscheidungen auf demokratische Weise getroffen werden?
  • polis aktuell 5/2013: Demokratie in der Schule (aktual. 2023): Modelle demokratischer Schulen und Initiativen zu Schulparlamenten und Klassenräten sowie gesetzliche Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich.
  • polis aktuell 1/2024: Lernen durch Engagement: Praxisbeispiele von Lernen durch Engagement/Service Learning als demokratiepädagogischem Ansatz.
  • Demokratie in der Schule: Das Handbuch spricht alle Stakeholder im System Schule an – Management, Lehrkörper, SchülerInnen, Eltern und außerschulische PartnerInnen – und bietet eine Einführung in demokratische Schulentwicklung sowie konkrete Werkzeuge zur Umsetzung.
  • Europarat: Digital Citizenship Education for Parents and Carers (auf Englisch)
    Digital Citizenship Education bietet Eltern und PädagogInnen Ideen und Instrumente, um Kindern zu helfen, sich zu fürsorglichen, ethischen Persönlichkeiten zu entwickeln, die sich wohlfühlen und in der Lage sind, aktiv an Online- und Offline-Gemeinschaften teilzunehmen.
  • Europarat: Leitfaden für Kinder und Jugendliche zur Strategie des Europarats
    für die Rechte des Kindes (2022-2027)

    Dieser Leitfaden will Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die wichtigsten Ziele der Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2022-2027) vermitteln.

  • Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC): Der Referenzrahmen ist das Leitprojekt des Europarats für die Demokratiebildung in den 46 Mitgliedstaaten. Der RFCDC wendet sich an pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche.

 

zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen


Begriffserklärungen

Politiklexikon für junge Leute

 

Bundesjugendvertretung

Kinderrechte/ Kinderrechtskonvention

Partizipation


UN-Kinderrechtskonvention

Podcast Richtig & Falsch: Kinderrechte in der Schule – Kindeswohl, Partizipation und Schutz

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Netzwerk Kinderrechte Österreich 

Unabhängiges Netzwerk zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich


Kinderschutzkonzepte

Die Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und anderes schulisches Personal sicher und vor Gewalt geschützt zusammenarbeiten und sich entwickeln können. Die Verantwortung tragen alle am Schulleben beteiligten Personen gemeinsam. Die Schulordnung sieht vor, dass alle Schulen bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 ein Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erstellen müssen.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen