Inhalt:

November 2024: Demokratie und Kinderrechte

 

Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem vor 35 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Österreich trat der Kinderrechtskonvention 1992 bei, seit 2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte der Kinder in Kraft.

 

Lange Zeit wurden Kinderrechte nur als Schutz- und Versorgungsrechte interpretiert. In den letzten jahren bekamen die Partizipationsrechte einen höheren Stellenwert.

Bildungsmaterialien, Unterrichtsideen und weitere Tipps finden Sie hier:

 Dossier Kinderrechte von Zentrum polis


Schulen haben für das Erlernen demokratischer Kompetenzen eine besondere Bedeutung: Sie können jungen Menschen ein geschütztes Umfeld bieten, um demokratische Verfahren und Verhaltensweisen auszuprobieren. Hier spielt insbesondere die Schuldemokratie eine wichtige Rolle. Innerhalb der Schulautonomie haben Schulen Spielräume, um demokratische Strukturen innerhalb der Schule aufzubauen, z.B. Klassenräte, SchülerInnenparlamente oder Mitgestaltungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern.

 

⇒ Zu allen Monatsthemen


Begriffserklärungen

Politiklexikon für junge Leute

 

Bundesjugendvertretung

Kinderrechte/ Kinderrechtskonvention

Partizipation


UN-Kinderrechtskonvention

Podcast Richtig & Falsch: Kinderrechte in der Schule – Kindeswohl, Partizipation und Schutz


Netzwerk Kinderrechte Österreich 

Unabhängiges Netzwerk zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich


Kinderschutzkonzepte

Die Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und anderes schulisches Personal sicher und vor Gewalt geschützt zusammenarbeiten und sich entwickeln können. Die Verantwortung tragen alle am Schulleben beteiligten Personen gemeinsam. Die Schulordnung sieht vor, dass alle Schulen bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 ein Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erstellen müssen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at