Inhalt:

Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs

Mauthausen Memorial | KZ Gedenkstätte, ERINNERN:AT, 2023

Der Kurzfilm Was bleibt (Dauer: 6‘10‘‘) thematisiert am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, welche Fragen sich Jugendliche an KZ-Gedenkstätten zu ihrer Verbindung mit der Geschichte und zum Verhalten am Ort stellen. (inkl. Begleitmaterial)

Eine Vermittlerin der Gedenkstätte schildert, wie sie bestimmte Räume erlebt und was sie sich für die Begegnung mit diesem Ort wünscht.

Der Film wurde 2023 gemeinsam mit SchülerInnen des BORG Grieskirchen und des BG/BRG Enns erarbeitet. Wie die Jugendlichen den Besuch der Gedenkstätte erleben, steht im Mittelpunkt. Fragen und Anregungen im Film ermöglichen den SchülerInnen eine Reflexion ihrer Erfahrungen, nachdem sie eine Gedenkstätte besucht haben.

Der Film eignet sich gut als Ausgangspunkt für eine Unterrichtseinheit zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs.

Das Begleitmaterial leitet PädagogInnen an, wie eine solche gestaltet werden kann.

 

 

 Kostenloser Download:

Begleitmaterial [pdf, 5,4 MB]
 
Das Projekt wurde in Kooperation mit Zentrum polis umgesetzt.
 
 Hinweis

Auch das Unterrichtsmaterial Lebenswege nach Mauthausen unterstützt die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen ab der 8. Schulstufe.

Mit dem Mobilitätszuschuss für Gedenkstättenbesuche erhalten 8. Schulklassen in Österreich für den Besuch einer Gedenkstätte finanzielle Unterstützung.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at