Inhalt:

Folge 20: Klimaproteste im Diskurs

Widerstand in der Politischen Bildung

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

 

Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven AutofahrerInnen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?

 

All das wird in dieser Folge thematisiert. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema "Widerstand und Protest" in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die ArbeiterInnenbewegung gegangen.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Maja AHRENS – Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn
  • Maximilian KAUPP – Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg
  • Christa REITERMAYR – Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0
  • Nikolai WEBER – Mitarbeiter von Zentrum polis

Zusammenfassung der Folge: Klimaproteste im Diskurs [pdf, 1,30 MB]

Erscheinungsdatum: 26. Januar 2024

 

Weiterhören …

Weiterführende Links

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Maximilian Kaupp, Maja Ahrens und Nikolai Weber.

 

Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Widerstand in der Politischen Bildung

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. 

 

Wie können Lehrkräfte die ArbeitnehmerInnenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden?

 

Die beiden nächsten Folgen widmen sich dem Thema Widerstand. In dieser Folge am Beispiel der ArbeiterInnenbewegung und in der nächsten Folge anhand der Klimagerechtigkeitesbewegung.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Kampf für Arbeitsrechte [pdf, 942 KB]

Erscheinungsdatum: 08. November 2023

 

Weiterführende Links:

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Boris Ginner, Anna Daimler, Michel Fleck und Philipp Schrodt.

 

Folge 18: Radikal?

Extremismusprävention im Klassenzimmer

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. ExpertInnen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht.

 

Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind?  Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und ExpertInnen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das greift Richtig & Falsch in dieser Folge auf.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer [pdf, 920 KB]

Erscheinungsdatum: 08. September 2023

 

Weiterführende Links:

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Fabian Reicher, Andreas Peham und Sevgi Bardakci.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at