Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Widerstand in der Politischen Bildung

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. 

 

Wie können Lehrkräfte die ArbeitnehmerInnenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden?

 

Die beiden nächsten Folgen widmen sich dem Thema Widerstand. In dieser Folge am Beispiel der ArbeiterInnenbewegung und in der nächsten Folge anhand der Klimagerechtigkeitesbewegung.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Anna DAIMLER – Generalsekretärin der Gewerkschaft vida

  • Boris GINNER – Bildungspolitischer Referent in der AK Wien

  • Michel FLECK – Direktor an der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse 

  • Philipp SCHRODT – Lehrer am BORG 3 Wien, Workshop-Trainer für AK Wien (Abteilung für Bildungspolitik)

Zusammenfassung der Folge: Kampf für Arbeitsrechte [pdf, 942 KB]

Erscheinungsdatum: 08. November 2023

 

Weiterführende Links:

  • Arbeitswelt und Schule

  • Planspiele zu Sozioökonomie und Wirtschaftsbildung

  • Plattform Wirtschaft erleben

  • Beiträge zum Thema Arbeit auf Österreich 1918+:

    • Tschikweiber – Arbeiterinnen, Hausfrauen und Mütter

    • Urlaub und Freizeit in den 1950er-Jahren

    • Wirtschaftswunder am Küchentisch

    • Metallerstreik zu Beginn des „Goldenen Zeitalters“ der Sozialpartnerschaft

  • polis aktuell 2/2018: Arbeit

  • polis aktuell 9/2022: Care-Arbeit und Pflege

  • Station des Ersten Wiener Protestwanderwegs zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung

  • Die Geschichte der Arbeit (Videounterrichtsstunde, Sek I, PolEdu)

  • Der Arbeitsmarkt in Österreich - gestern, heute und in Zukunft (Video, PolEdu), Arbeitsblatt zum Video für die Sek II [pdf, 230 KB]

  • Fachdossier des Österreichischen Parlaments: Welche Bedeutung hat die Sozialpartnerschaft in Österreich?

  • Informationen zur Politischen Bildung 52: Interessensvertretung

  • FM4-Podcast Der Professor und der Wolf: Episode 7 - Die Sozialpartnerschaft

 

Folge 18: Radikal?

Extremismusprävention im Klassenzimmer

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. ExpertInnen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht.

 

Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind?  Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und ExpertInnen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das greift Richtig & Falsch in dieser Folge auf.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Sevgi BARDAKCI – seit 1992 Lehrerin in Wien, Schulmediatorin und Mobbingberaterin 
  • Andreas PEHAM – Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) 

  • Fabian REICHER – Sozialarbeiter, Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, Beratungsstelle Extremismus 

  • Tom – Bundesministerium für Inneres, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), Referat Staatsschutz Prävention

Zusammenfassung der Folge: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer [pdf, 920 KB]

Erscheinungsdatum: 08. September 2023

 

Weiterführende Links:

  • Beratungsstelle Extremismus | Helpline | YouTube Channel

  • Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung (BNED

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) | Bildungsangebote

  • Under 18: Jugendprogramme der Kriminalprävention

  • Ufuq.de: Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft
  • polis Dossier: Extremismus und Radikalisierung

  • Tool-Kit "Krisenspuren" – Extremismus und Demokratiefeindlichkeit in Krisenzeiten (Sapere Aude)

Folge 17: Früh übt sich

Politische Bildung in der Volksschule

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und Politischer Bildung kennenlernen.

In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. 

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Wolfgang BUCHBERGER – Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für
    Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und
    Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich
    https://phsalzburg.at/person/wolfgang-buchberger/
  • Jakob FEYERER – Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik
    https://pro.ph-ooe.at/jakob-feyerer
  • Saskia HULA – Schulleitung GTVS 12 – Am Schöpfwerk, 1120 Wien, www.GTVS12.at
  • Nicoletta SLAMA – Lehrerin an der Volksschule Krottenbachstraße, 1190 Wien
    https://krotti.schule.wien.at/unser-team

Zusammenfassung der Folge: Politische Bildung in der Volksschule [pdf, 860 KB]

Erscheinungsdatum: 25. Juni 2023

 

Weiterführende Links

  • Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Mittnik, Philipp (Hrsg.). Wien: Zentrum für Politische Bildung, 2017. 
  • Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Buchberger, Wolfgang; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph (Hrsg.). Frankfurt/Main: Wochenschau, 2020.
  • polis aktuell 2/2023: Demokratische entscheiden
  • polis aktuell 1/2023: Kinderrechte
  • polis aktuell 5/2013 (akt. 2023): Demokratie in der Schule
  • Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen. Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia. Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023.
  • Politische Bildung in der Volksschule (BMBWF, Nachrichten für Politische Bildung, Juni 2023)
  • Der Klassenrat: Deutsche Seite, bietet aber auch gute Anregungen für den österreichischen Kontext.
  • DEMOKRATIE an beiden Volksschulstandorten GTVS Krotti und Neustift am
    Walde, Video Projekt Endlich!
  • Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Der Beteiligungskalender für die
    Schulklasse in der Volksschule (SOS-Kinderdorf)

Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele

 

Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning
  • Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine
  • Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept "Gemeinwohl" in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115. 

Politikbezogene Methodenkompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Zeigen Wahlplakate, wie PolitikerInnen wirklich sind? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 58-61. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Eigler et al., 2022: Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert/Mattle, Elmar/Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022, S. 97-106. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/politisches-lernen-mit-bildern
  • Kühberger, 2010: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel "Zeitung". In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, 153-172.
  • Mattle, 2017: Kinderarmut ist kein Märchen – Werbung für den guten Zweck. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 10-14. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine

Politische Sachkompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Warum brauchen wir Gesetze? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 28-31. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Buchberger et al. 2020: Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 66-69. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Schmid-Heher, 2017: Gesetze, Regeln, Rechte und Pflichten im gesellschaftlichen Leben. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 40-47. Online unter:
    www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen