Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Vergangene Folgen

13 mit Karin Lukas

Am  15. Dezember 2022 war Karin Lukas, Präsidentin des Europäischen Sozialausschusses des Europarats, von zu Gast bei Europa 30 Minuten+. Sie gab Einblicke in die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten des Ausschusses für soziale Rechte des Europarats geben.
⇒ Zusammenfassung

 

12 mit Kati Schneeberger

Kati Schneeberger, Präsidentin von Vienna goes Europe  stellte am 31. Jänner 2023 die Tätigkeiten des Vereins vor und ging darauf ein, was es mit #EU37 für eine Bewandtnis hat. 

⇒ Zusammenfassung

 

11 mit Friederike Seiringer und Roland Trabe

Am 22. Juni 2022 begrüßten wir Friederike Seiringer und Roland Trabe, Lehrende der PH Wien. Sie haben den neuen Hochschullehrgang "European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training" vorgestellt sowie auch Herbstangebote der PH Wien zur europapolitischen Bildung. 

⇒ Präsentation

 

10 mit Stephan Schweighofer

Diesmal zu Gast bei Europa 30 Minuten+ war am 9. Juni 2022 Stephan Schweighofer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg, der das Citizen Advice Project vorstellte: Ein Forschungsprojekt für und mit SchülerInnen zu European Citizenship.

⇒ Präsentation

 

09 mit Philippe Sutter

Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung wurde in der Europawoche am 4. Mai 2022 eine weitere Folge angeboten. Philippe Sutter, Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen an der französischen Botschaft in Wien und Direktor des französischen Kulturinstituts, beantwortete Fragen zur EU-Ratspräsidentschaft.

⇒ Zusammenfassung

 

08 mit Susanne Weber

Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung stand am 26. April 2022 Susanne Weber, Referatsleiterin Internationale Medienbeziehungen im Bundeskanzleramt, für Fragen zum Angebot "Europa an deiner Schule" zur Verfügung.

⇒ Zusammenfassung

 

07 mit Antonia Kühnel

Antonia Kühnel, Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU,  hat am 3. März 2022 Einblicke die Arbeitsbereichte der Ständigen Vertretung gegeben.

⇒ Zusammenfassung

 

06 mit Wolfgang Bogensberger

Am 15. Februar 2022 ging Wolfgang Bogensberger, stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, auf die Rolle der EU im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ein.

⇒ Zusammenfassung

⇒ Dossier Ukraine

 

05 mit Ewald Nowotny

Am 26. Jänner 2022 begrüßten wir Ewald Nowotny, ehemaliger Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, zu Europa 30 Minuten+.

⇒ Zusammenfassung

⇒ Dossier Euro

 

04 mit Tom Gebhardt

Am 2. Dezember 2021 war Tom Gebhardt, Redakteur von der Presseschau euro|topics zu Gast bei Europa 30 Minuten+.

⇒ Zusammenfassung

 

03 mit Maria Berger

Am 3. November 2021 gab Maria Berger, ehemalige Richterin des Europäischen Gerichtshofs, Einblick in die Aufgabenbereiche des EuGH.

⇒ Zusammenfassung

 

02 mit Othmar Karas

Am 28. Juni 2021 skizzierte Othmar Karas, Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, die Initiative zur Zukunftsdebatte der Europäischen Union.

⇒ Zusammenfassung

 

01 mit Martin Selmayr

Am 3. Mai 2021 hatten die Teilnehmenden im Rahmen des Kick off von Europa 30 Minuten+ die Gelegenheit, mit Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission, zur Lage der EU zu diskutieren.

⇒ Zusammenfassung

 

Pilotfolge mit Gritlind Kettl und Tina Obermoser | Europe Direct Netzwerk

Für die Pilotfolge am Donnerstag, 25. März 2021 standen zwei Expertinnen des Europe Direct Netzwerks (EDIC) für Fragen zur Verfügung, Gritlind Kettl (EDIC Salzburg) und Tina Obermoser (EDIC Steiermark).

⇒ Zusammenfassung

zurück

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

 

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Mehr zum Format Europa 30 Minuten+.


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen