Inhalt:

75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Europäischen Menschenrechtskonvention findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Spezialausgabe "Europa 90 Minuten+" statt.

  • Die Veranstaltung steht unter der Patronanz von Alain Berset (Generalsekretär des Europarats) und Christoph Wiederkehr (Bildungsminister).
  • Hochrangige Gäste diskutieren gemeinsam über die Bedeutung und die aktuelle Relevanz der EMRK.

Schulklassen sind ebenso wie Lehrkräfte und am Thema Interessierte herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Heuer jährt sich die Verabschiedung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zum 75. Mal. Als erstes völkerrechtliches Abkommen des Europarats ist sie das Fundament für sein gesamtes Wirken. Die EMRK wurde im November 1950 in Rom verabschiedet und trat 1953 in Kraft. Ihre Ratifizierung ist bis heute eine grundlegende Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Europarat.

Für die Überwachung der Einhaltung der Konvention ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Sitz in Straßburg zuständig. Bürgerinnen und Bürger der 46 Mitgliedstaaten können dort eine Beschwerde einreichen, sofern der innerstaatliche Rechtsweg vollständig ausgeschöpft wurde.

 

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und aktuelle Relevanz der EMRK und diskutieren Sie und Ihre SchülerInnen gemeinsam mit:

  • Aloisia Wörgetter, Österreichische Botschafterin beim Europarat
  • Manfred Nowak, Menschenrechtsexperte und Vorstand Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
  • Udo Seiwert-Fauti, ehemaliger ARD-Journalist beim Europarat

Moderation

Patricia Hladschik, Zentrum polis

Anton Salesny, ehrenamtlicher Beauftragter des Europarats für Österreich

 

Online Anmeldung oder E-Mail an: europainderschule@politik-lernen.at

 

Hinweis:

Mehr über die EMRK erfahren Sie auch in

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Demokratiewoche (20. bis 26. Oktober 2025) statt. 

Logo Demokratiewoche 2025

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Anmeldung Online oder Mail an europainderschule@politik-lernen.at

Mehr zum Format Europa 30 Minuten+


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at