Inhalt:

21 100 Tage vor der Europawahl – 100 Argumente wählen zu gehen

Am 28. Februar 2024  war der amtsführende Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission Wolfgang Bogensberger zu Gast. Viele Schulklassen nutzten die Gelegenheit, dabei zu sein und Fragen zur Europäischen Union zu stellen.

Zusammenfassung [pdf, 718 KB]

Am Sonntag, 9. Juni 2024 können alle Wahlberechtigten in Österreich ihre Stimme abgeben und mitbestimmen, welche Richtung das zukünftige Europa einschlagen wird.

 

Nicht zur Wahl zu gehen, kann unterschiedliche Gründe haben, etwa Protest gegen Parteien, das Gefühl der Wertlosigkeit einer einzelnen Stimme oder die Resignation, dass „die da oben sowieso machen, was sie wollen“. Jeder dieser Gründe, nicht zur Wahl zu gehen, sollte thematisiert und ernst genommen werden.

 

100 Tage vor der Europawahl  wurde dieses Thema aufgreifen: Denn Wahlen sind eine zentrale Möglichkeit der politischen Mitentscheidung. Umso wichtiger ist es, (junge) Menschen zu motivieren, sich zu informieren und von ihrem demokratischen Recht, wählen zu gehen, Gebrauch zu machen. Gründe dafür gibt es dazu viele.

 

Wolfgang Bogensberger, amtsführender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission, ging nicht nur auf die Bedeutung der Europäischen Union für uns alle eingehen, sondern beantwortet auch Fragen der Teilnehmenden.

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Mehr zum Format Europa 30 Minuten+.


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at