Inhalt:

28 OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte

Im Rahmen der Aktionstage fand am 24. April 2025 eine Spezialfolgel "Europa 50 Minuten+" statt. Zu Gast war Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und Susanne Fraczek, operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ) an der Universität für Weiterbildung Krems, die Einblicke in die Errungenschaften und Aufgaben der OSZE gaben.

 Zusammenfassung [pdf, 510 KB]

 

Am 1. August 1975 wurde vor 50 Jahren die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki unterzeichnet. Seit 1995 heißt dieser Zusammenschluss Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), mit heute 57 Teilnehmerstaaten.

Mit diesem umfassenden Abkommen dokumentierten die teilnehmenden Staaten aus Ost und West erstmals ihren Willen zur Einhaltung sicherheitspolitischer Verpflichtungen, zur Wahrung von Menschenrechten und zur Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft sowie humanitären Fragen. Heute gilt die OSZE als weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation.

 

Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, gab Einblicke in die Arbeit der OSZE, ihre Herausforderungen und Errungenschaften.

 

Anlässlich des Jubiläums hat Zentrum polis gemeinsam mit Susanne Fraczek, operative Leiterin des EDZ an der Universität für Weiterbildung Krems, Task Cards erstellt, die SchülerInnen der Sek I und II mit den Errungenschaften und Aufgaben der OSZE vertraut machen und in dieser Folge von Susanne Fraczek präsentiert wurden.

 

 Task Cards: 30 Jahre OSZE | 50 Jahre KSZE-Schlussakte von Helsinki

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Mehr zum Format Europa 30 Minuten+


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at