"Unterstützung von Möglichkeiten für junge Menschen, am demokratischen Leben teilzuhaben und sich aktiv, kritisch und verantwortungsbewusst in der Gemeinschaft zu engagieren"(Empfehlung 2d des Rates der Europäischen Union www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf)
⇒ PLATTFORMEN
@_BJV_ | Bundesjugendvertretung (BJV) – Europa & Internationales
Die BJV engagiert sich auch auf internationaler Ebene, z.B. für mehr Gleichberechtigung, Beteiligungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeit, gegen soziale Ausgrenzung. Mit der Kampagne "Europa das sind wir" möchte die BJV das Bewusstsein für das Thema Europa wecken, sowie den Anliegen von Kindern und Jugendlichen Gehör verschaffen.
@bgf_europa | BürgerInnenforum Europa
Informations- und Diskussionsplattform mit dem Ziel, Europa aktiv mitzugestalten und mit den BürgerInnen die europäische Demokratie weiterzuentwickeln.
Jugend in Europa: Wie geht's weiter? Junge Menschen können im Strukturierten Dialog ihre Ideen, Wünsche und Sorgen zum Thema Jugend in Europa sammeln und in die europaweite Beteiligungsrunde einbringen. Die EU-Jugendkonferenz von 2. bis 4. September 2018 in Wien ist Teil dieses Prozesses.
@PulseofEurope | Pulse of Europe
Pro-europäische BürgerInnenbewegung, die BürgerInnenbeteiligung ins Zentrum ihrer Tätigkeit stellt.
wahlbeobachtung.org Unparteiische, zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses. Schulworkshop zum Thema “Wahlsysteme und Demokratieverständnis”, ab 2019 mit einem Modul zur Europawahl.
schulnewsletter(Bundeszentrale für politische Bildung – bpb)
Thematisch ausgerichtete Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für den Unterricht.
EU-Pressemappe(ab der 5. Schulstufe): In diesem Unterrichtsbeispiel widmen sich die SchülerInnen der Lektüre und dem Vergleich unterschiedlicher Zeitungen, suchen Artikel, Bilder und Kommentare zur EU-Wahl 2019 und fertigen eine Pressemappe an.
In die Zukunft und wieder zurück (ab der 6. Schulstufe): Die SchülerInnen entwickeln an Hand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen auf unterschiedlichen politischen Ebenen.