Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Praxis
  • Aktionstage
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • Kampagne (Free to Speak, Safe to Learn)
      • Netzwerk (EPAN)
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Europa im Schuljahr 2018/19
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
        • Termine
      • NetzwerkNews
        • Archiv
      • Newsletter
      • Berichte aus der Praxis
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Aktionstage
    • ATPB auf einen Blick
    • Nachlese
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Netzwerk EUropa in der Schule
    • Europa im Schuljahr 2018/19
      • Bildung | Jugendanliegen
      • Demokratie | Frieden
      • Digitalisierung | Medienkompetenz
      • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
      • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Termine
    • NetzwerkNews
    • Newsletter
    • Berichte aus der Praxis
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Ein Europa, das schützt | Demokratie und Frieden

"Unterstützung von Möglichkeiten für junge Menschen, am demokratischen Leben teilzuhaben und sich aktiv, kritisch und verantwortungsbewusst in der Gemeinschaft zu engagieren"  (Empfehlung 2d des Rates der Europäischen Union www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf)

⇒ PLATTFORMEN

  • @_BJV_ | Bundesjugendvertretung (BJV) – Europa & Internationales
    Die BJV engagiert sich auch auf internationaler Ebene, z.B. für mehr Gleichberechtigung, Beteiligungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeit, gegen soziale Ausgrenzung. Mit der Kampagne "Europa das sind wir" möchte die BJV das Bewusstsein für das Thema Europa wecken, sowie den Anliegen von Kindern und Jugendlichen Gehör verschaffen.
  • @bgf_europa | BürgerInnenforum Europa
    Informations- und Diskussionsplattform mit dem Ziel, Europa aktiv mitzugestalten und mit den BürgerInnen die europäische Demokratie weiterzuentwickeln.
  • @Europarat_DE – Der Europarat setzt mit seinem Programm Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (EDC/HRE) sowie der Charter on Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education wichtige Impulse zur Stärkung der Demokratie- und Menschenrechtsbildung in allen Mitgliedstaaten.
  • Jugend in Europa: Wie geht's weiter?
    Junge Menschen können im Strukturierten Dialog ihre Ideen, Wünsche und Sorgen zum Thema Jugend in Europa sammeln und in die europaweite Beteiligungsrunde einbringen. Die EU-Jugendkonferenz von 2. bis 4. September 2018 in Wien ist Teil dieses Prozesses.
  • @PulseofEurope | Pulse of Europe
    Pro-europäische BürgerInnenbewegung, die BürgerInnenbeteiligung ins Zentrum ihrer Tätigkeit stellt.
  • wahlbeobachtung.org
    Unparteiische, zivilgesellschaftliche Initiative zur Beobachtung und Bewertung des österreichischen Wahlprozesses. Schulworkshop zum Thema “Wahlsysteme und Demokratieverständnis”, ab 2019 mit einem Modul zur Europawahl.

⇒ UNTERRICHTSIDEEN | MATERIALIEN

  • polis aktuell 8/2018: Europa mitgestalten.
  • polis aktuell 9/2018: Wahlen
  • schulnewsletter (Bundeszentrale für politische Bildung – bpb)
    Thematisch ausgerichtete Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für den Unterricht.
  • Toolbox 'Jugend Europa Politik' (Bundesjugendvertretung)
  • Tool-Kit "Spürbar Europa" (Sapere Aude): Methodenheft

⇒ UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE

  • EU-Pressemappe (ab der 5. Schulstufe): In diesem Unterrichtsbeispiel widmen sich die SchülerInnen der Lektüre und dem Vergleich unterschiedlicher Zeitungen, suchen Artikel, Bilder und Kommentare zur EU-Wahl 2019 und fertigen eine Pressemappe an.

  • In die Zukunft und wieder zurück (ab der 6. Schulstufe): Die SchülerInnen entwickeln an Hand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen auf unterschiedlichen politischen Ebenen.


#Thistimeimvoting #diesmalwähleich | Das tut die EU für mich

ist die Kampagne des Europäischen Parlaments, um das demokratische Engagement bei der EUropawahl 2019 zu fördern.

⇒ 26. Mai 2019 Wahl zum Europäischen Parlament

Österreich und Malta (heuer das erste Mal) sind die einzigen europäischen Länder, in denen Jugendliche ab 16 Jahren bereits wählen dürfen.

Factsheet zur Europawahl [pdf, 400 KB] | Fragen und Antworten zur Europawahl und Wahlbeobachtung [1,5 MB, wahlbeobachtung.org]

Match your vote ⇒ eigene Ansichten mit den Positionen der KandidatInnen vergleichen

Wahl-Check: Bin ich bereit für die EU-Wahl 2019? (Jugendinfo)

⇒ Konsultation zur Zukunft Europas
Online-Befragung der Europäischen Kommission zu diversen Themen

⇒ zur Website des Bundeskanzleramtes

    Europas Presse kommentiert   

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen