Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
        • #at25eu
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

25 Jahre #HeimatEUropa – 25 Tipps für die EUropapolitische Bildung

 

Am 1. Jänner 2020 jährte sich der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union das 25. Mal. Zentrum polis bringt aus diesem Anlass bis zum Schulschluss wöchentlich zu einem Aspekt dieser Mitgliedschaft und ihrer Geschichte Infos und Anregungen für die Schule.

Tipp 25: SchoolEducationGateway

Europas Online-Plattform für schulische Bildung

Tipp 24: Weltflüchtlingstag

Asyl- und Migrationspolitik der EU

Tipp 23: EUROPA in der Schule

Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte

Tipp 22: Weltumwelttag

Aktionen im Zeichen des Umweltschutzes

Tipp 21: Wahlen in Europa

Das Wahlrecht – ein hart erkämpftes demokratisches Recht

Tipp 20: Europäisches Solidaritätskorps

Neue Chancen – mehr Möglichkeiten

Tipp 19: Wir sind Europa

Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS

Tipp 18: Europawoche 2020 und eAktionstage Politische Bildung Teil 3

Digitale Angebote für den Unterricht, politische Debatten online und viel Information

Tipp 17: eAktionstage Politische Bildung 2020 – Teil 2

Digitale Angebote für den Unterricht

Tipp 16: eAktionstage Politische Bildung 2020 – Teil 1

Digitale Angebote für den Unterricht

Tipp 15: Europäischer Tag der Jugendinformation

Möglichkeiten für junge Menschen in ganz Europa

Tipp 14: Roma in Europa

Emanzipation einer Volksgruppe!?

Tipp 13: eTwinning

Die Plattform für PädagogInnen in Europa

Tipp 12: Information – Desinformation

Verschwörungstheorien und Falschnachrichten entgegenwirken

Tipp 11: Digital Citizenship Education

Digitale Lernangebote mit Schwerpunkt Europa

Tipp 10: Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus

Kampf gegen den Terror

Tipp 09: @OeParl – Werkstatt Europa | Lehrlingsforum

Die Europäische Union kennenlernen

Tipp 08: EUducation – Europa bildet

Europapolitische Bildungsmesse 1.0

Tipp 07: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer

Das Netzwerk EUropa in der Schule

Tipp 06: Europäischer Tag des Notrufs

112 – Life-saving number

Tipp 05: BREXIT – Das Vereinigte Königreich verlässt die EU

Die nächste Etappe

Tipp 04: Das digitale Ich – der Gläserne Mensch

Persönliche Daten schützen Europäischer #Datenschutztag & #SaferInternetDay

Tipp 03: Holocaust-Gedenktag: #WeRemember

Erinnern und gegenwärtigen Diskriminierungen entgegentreten

Tipp 02: #EYE2020 – The Future is now

ONLINE EVENT 25. bis 29. Mai 2020

Tipp 01: Die Europa-Hymne

#OdetoJoy und ihre Geschichte

  • www.at25.eu
  • ÖGfE Umfrage
  • EU-Aktionstag
  • Dossier Europa | EU

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen