Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2021|22
      • 2019|20
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

"Wir sind Europa": Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium haben 2021/22 wieder den Preis "Wir sind Europa" ausgeschrieben. 

 

Ziel des Preises ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang zu holen und die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen.

 

Herzlichen Dank an all jene, die ihre Arbeit eingereicht haben.

 

Die Jury war wieder beeindruckt von der hohen Qualität mancher Arbeiten und den vielfältigen Schwerpunkten, die in den Arbeiten aufgegriffen wurden. Die Themenpalette reichte von der gemeinsamen Außenpolitik der EU, der Zukunft und Erweiterung der EU, von der Einführung des digitalen Euros und den Aufgaben und Instrumenten der EZB bis hin zum Einfluss des EU-Beitritts auf Österreich. 

 

Am 21. Oktober 2022 fand im Haus der EU die Preisverleihung statt.

 

WIR GRATULIEREN HERZLICH den Preisträgerinnen und Preisträgern.

  • David DITLBACHER (BRG Innsbruck)
    VWA: Eurovision Song Contest – Politische Konflikte um einen unpolitischen Wettbewerb
  • Nico GOJKOVIC und Julia KROLOPP (HAK1 International Klagenfurt)
    Diplomarbeit: Future and Expansion of the EU
  • Bruno HASSA (GRG 4 – Wiedner Gymnasium, Wien)
    VWA: Die Aufgaben und Instrumente der EZB am Beispiel der griechischen Staatsschuldenkrise
  • Emilia KALSS (BG und Sportrealgymnasium HIB, Saalfelden)
    VWA: 25 Jahre in der Europäischen Union. Welchen Einfluss hatte der EU-Beitritt auf Österreich?
  • Florian UNTERBUCHSCHACHNER (BRG Steyr)
    VWA: Devolution of Scotland – Schottlands Streben nach Unabhängigkeit
  • Lisa Fiona WEINBERGER, (Gymnasium St. Ursula, Wien)
    VWA: The United States of Europe – Preconditions for a European Superstate in the 21st Century

Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die die angehenden
Maturantinnen und Maturanten dabei unterstützt haben, die unterschiedlichen Bereiche der Europäischen Union wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.

 

 


Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Die Fachjury begutachtete anhand eines Kriterienkatalogs die Arbeiten:

  • Aufbau
  • Verständlichkeit
  • Verwenden von Abbildungen
  • Quellenauswahl
  • eigenen Schlussfolgerungen
  • umfassender Behandlung des Themas
  • multiperspektivische Herangehensweise
  • Methodenvielfalt

Zudem wurde berücksichtigt, inwieweit die Arbeit Interesse weckt, sich mit einzelnen Aspekten der Europäischen Union weiter zu beschäftigen.

Mitglieder der Fachjury

  • Susanne FRACZEK (Operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität für Weiterbildung Krems)
  • Friederike SEIRINGER (Lehrende der PH Wien und Leiterin des Hochschullehrgangs "European Union Studies")
  • Stephan SCHWEIGHOFER (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Salzburg)
  • Nikolai WEBER  (Mitarbeiter von Zentrum polis)

 

FOTONACHLESE DER VERLEIHUNGSFEIER

 

 

Presseartikel (26.10.2022)

Bezirkszeitung Saalfelden (2.11.2022)

Bezirkszeitung Liesing (2.11.2022)

Bericht Website Hak1 International Klagenfurt (24.10.22)

Bericht Website BRG Steyr (3.11.22)

Bericht Website BG und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden (21.11.2022)

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen