"Wir sind Europa":Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium haben 2021/22 wieder den Preis "Wir sind Europa" ausgeschrieben.
Ziel des Preises ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang zu holen und die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen.
Herzlichen Dank an all jene, die ihre Arbeit eingereicht haben.
Die Jury war wieder beeindruckt von der hohen Qualität mancher Arbeiten und den vielfältigen Schwerpunkten, die in den Arbeiten aufgegriffen wurden. Die Themenpalette reichte von der gemeinsamen Außenpolitik der EU, der Zukunft und Erweiterung der EU, von der Einführung des digitalen Euros und den Aufgaben und Instrumenten der EZB bis hin zum Einfluss des EU-Beitritts auf Österreich.
Am 21. Oktober 2022 fand im Haus der EU die Preisverleihung statt.
WIR GRATULIEREN HERZLICH den Preisträgerinnen und Preisträgern.
David DITLBACHER (BRG Innsbruck)
VWA: Eurovision Song Contest – Politische Konflikte um einen unpolitischen Wettbewerb
Bruno HASSA(GRG 4 – Wiedner Gymnasium, Wien)
VWA: Die Aufgaben und Instrumente der EZB am Beispiel der griechischen Staatsschuldenkrise
Emilia KALSS(BG und Sportrealgymnasium HIB, Saalfelden)
VWA: 25 Jahre in der Europäischen Union. Welchen Einfluss hatte der EU-Beitritt auf Österreich?
Florian UNTERBUCHSCHACHNER (BRG Steyr)
VWA: Devolution of Scotland – Schottlands Streben nach Unabhängigkeit
Lisa Fiona WEINBERGER, (Gymnasium St. Ursula, Wien)
VWA: The United States of Europe – Preconditions for a European Superstate in the 21st Century
Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die die angehenden
Maturantinnen und Maturanten dabei unterstützt haben, die unterschiedlichen Bereiche der Europäischen Union wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.