Zentrum polis stellt eigene Materialien zur Politischen Bildung sowie ausgewählte Angebote von KooperationspartnerInnen zur Verfügung.
Die Materialien erhalten Sie zumeist gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr (inkl. Versandkosten). Versandkosten fallen nur an, wenn ausschließlich kostenlose Materialien bestellt werden: € 1,00 pro Exemplar bzw. ab 10 Publikationen pro Bestellung € 10,00.
Die Materialien sind chronologisch nach dem Datum der Aufnahme in den Shop gereiht, damit Sie die neuen Publikationen sofort entdecken.
In der Regel werden bis zu drei Stück pro Publikation versendet. Auf Anfrage stellen wir für Projekte, Lehrkräftefortbildungen, SCHILFs, SCHÜLFs, Studierendengruppen etc. auch eine höhere Stückzahl bereit, sofern die Materialien vorrätig sind.
Als österreichische Serviceeinrichtung versenden wir in der Regel nur innerhalb Österreichs.
Viele Materialien stehen in der Detailansicht auch als Gratisdownload bzw. einige ausschließlich als Download zur Verfügung.
Liste aller im Shop angebotenen Materialien: Materialienliste [pdf, 941 KB, Stand 14.2.2023]
Die Wirtschaftskammer Österreich hat verbreitete Fake News zur EU angesehen und einem Reality-Check unterzogen. Sie will damit Desinformation entgegenwirken und Fakten aufzeigen.
Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.
Der Jahresbericht bietet Einblick in das breitgefächerte Arbeitsspektrum von Zentrum polis. Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie haben polis auch im Jahr 2022 in der pädagogischen Praxis begleitet. Darüber hinaus gab es weitere Krisen die das Jahr prägten und auf die polis reagierte: der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise, der Klimanotstand, die Aushöhlung der Demokratie durch Korruption.
In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich (Hrsg.), aktualisiert März 2022
Das Unterrichtsmaterial umfasst Basisinformationen zur EU und Diskussionsanregungen zu folgenden Themen: Geschichte der EU | Du und die EU – Auswirkungen auf dein Leben | Wie funktioniert die EU? | Österreich und die EU | Europäische Werte |Deine Stimme in Europa.
Korruption ist eine ernste Gefahr für die Demokratie. Sie führt zu Vertrauensverlust und beschädigt die Institutionen des Rechtsstaats. Mit diesem polis aktuell, das in Kooperation mit Transparency International Austria entstanden ist, bieten wir Ihnen Basisinformationen sowie Ideen für die Umsetzung im Klassenzimmer.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Newsletter abonnieren
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at