Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
      • FAQs
      • Materialien zum Lehrplan
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Lehrplan GSK/PB Sek I (2016)

Warum ein neuer Lehrplan? Grundlage bildete das Regierungsprogramm 2013 bis 2018 [pdf, 596 KB], in welchem festgehalten wurde, dass Politische Bildung in der Sekundarstufe I ab der 6. Schulstufe im Gegenstand "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung" durch Pflichtmodule zu verankern ist. In einem Fachbeirat wurde es als sinnvoll erachtet, nicht bloß dem bestehenden Lehrplan Pflichtmodule Politischer Bildung hinzuzufügen, sondern die Chance für einen völlig neuen Lehrplanansatz zu nützen.

 

Warum gibt es im neuen Lehrplan neue Inhalte? Im neuen Lehrplankonzept wurden, aufbauend auf Basiskonzepten, Lehrstoffinhalte aller Epochen dort detaillierter ausgeführt, wo ein historischer und methodischer Bogen zwischen Geschichte und Gegenwartsereignissen in mehrfacher Hinsicht hergestellt werden kann. So etwa eröffnen sich Aspekte der Globalisierung nicht erst seit dem 20./21. Jahrhundert oder der Phase der frühneuzeitlichen Entdeckungen. Schon während des Römischen Reiches existierten etwa Handelsbeziehungen nicht nur ins nördliche Afrika, sondern bereits bis in den Fernen Osten.

 

Was sind Basiskonzepte? Basiskonzepte nehmen Bezug auf zentrale, im Unterricht immer wiederkehrende Begriffe bzw. die in ihnen ruhenden Konzepte. Wir unterscheiden zwischen Basiskonzepten, die

  • das Zustandekommen von historischem und politischem Wissen reflektieren: Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl,
  • Zeit als grundlegendes Konzept des historischen Denkens zwischen Kontinuität und Wandel beachten: Zeitverläufe, Zeiteinteilung, Zeitpunkte sowie
  • Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren: Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung.

Basiskonzepte helfen den Lehrenden bei der Gestaltung des Unterrichts und lassen die Lernenden Zusammenhänge besser verstehen, indem sie in unterschiedlichen Fallbeispielen auf gleiche oder zumindest ähnliche konzeptionelle Strukturen treffen.

Die einzelnen Konzepte gilt es miteinander zu verknüpfen.

 

Seit wann ist der Lehrplan GSK/PB Sek I (2016) in Kraft? Der neue Lehrplan trat aufsteigend ab dem Schuljahr 2016/17 in Kraft, d.h.: 6. Schulstufe ab 2016/17, 7. Schulstufe ab 2017/18, 8. Schulstufe ab 2018/19. Parallel dazu läuft der geltende Lehrplan stufenweise aus. In einer Pilotphase wurde bereits im Schuljahr 2015/16 mit freiwilligen Schulen (NMS und AHS) aller Bundesländer die Durchführbarkeit des Lehrplans erprobt.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen