Inhalt:

Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten

Kompetenzkonkretisierung:

  • Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen;
  • Eigene politische Urteile fällen und formulieren;
  • Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen;

Thematische Konkretisierung:

  • Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren;
  • Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln;
  • Bausteine nationaler Identitäten hinterfragen, Entstehungsmechanismen von Nationalismus analysieren;
  • Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren.

Unterrichtsbeispiele

Fremd – na und! Ein Simulationsspiel

Heimat ist für mich ...

Ich und das Fremde

Sechs Fragen zu Europa

Vorurteilsmauer

Vielfalt und Sprache

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Bildatlas Europa: Identitäten

Citizenship-Konzepte

Die Wurzeln Europas in der Spätantike und im Mittelalter (Aufsatz)

Digitale historische Karten

Europäische Identität (Aufsatz)

Europäische Integration – Texte und Unterrichtsbeispiele (Handbuch)

(EU-)Staatsbürgerschaft (Demokratiedebatten)

Nationalfeiertag und staatliche Symbole (Dossier)

Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016). Handreichung für die 7. Schulstufe. (polis aktuell 5/2018)
"Jugendliche in der Wiener Jugendarbeit - Identitäten, Lebenslagen, abwertende Einstellungen" (Studie, 6,8 MB)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at