Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
      • FAQs
      • Materialien zum Lehrplan
        • > 6. Schulstufe
          • Modul1
          • Modul2
          • Modul3
          • Modul4
          • Modul5
          • Modul6
          • Modul7
          • Modul8
          • Modul9
        • > 7. Schulstufe
        • > 8. Schulstufe
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte

Kompetenzkonkretisierung:

  • Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung beurteilen;
  • Eigene politische Urteile fällen und formulieren;
  • Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen;
  • Politische Meinungen und Interessen vertreten und durchsetzen;
  • Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien);

Thematische Konkretisierung:

  • Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren;
  • Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden;
  • Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren.

Unterrichtsbeispiele

Deutschpflicht in der Pause?

Der demokratische Grundwert Gleichheit und seine rechtlichen Ausformungen (aus IzPB 46)

Diversität und gesellschaftliche Normen in Österreich

Gemeinsame Welt – Gemeinsame Werte?

Gleichstellung von Frauen und Männern

Jeder Tag ist Kinderrechte-Tag

Kinderrechte weltweit

Manuel und die Arbeit

Wie entsteht ein Bundesgesetz bzw. ein Landesgesetz?

Wahllos? Habe ich die Wahl?

Wer soll Normen festsetzen?

Wozu brauchen wir Gesetze?

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Die Verfassung (Informationen zur Politischen Bildung 46)

Gesetze (polis aktuell 4/2011, aktual. 2013)

Gesetze, Regeln, Werte (Informationen zur Politischen Bildung 39)

Kinderrechte (polis aktuell 7/2019)

Kinderrechte (Dossier der Demokratiewebstatt)

Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016) (polis aktuell 4/2015, aktual. 2016)

Recht und Politik (polis aktuell 1/2018)

 

Website "Unsere Verfassung": Am 1. Oktober 1920 wurde das Bundes-Verfassungsgesetz der Republik Österreich beschlossen. Österreich hat damit eine der ältesten, noch in Geltung stehenden Verfassungen der ganzen Welt. Sie ist Grundlage für alles, was hier in Politik, Verwaltung und Gerichtsbarkeit geschieht (und in ihr ist auch manches enthalten, was zu Schwierigkeiten führt).


Begriffsklärungen ...

 

... im Politiklexikon für junge Leute

 

Gericht

Gesetz

Gesetzgebung

Grundrechte

Kinderrechte

Legislative

Macht

Öffentliche Ordnung

Parlament

Politik

Rechtsprechung

Verfassung

Verteilung (Gerechtigkeit)

Vielfalt (Diversität)

 

... im Demokratie-Lexikon der DemokratieWebstatt

 

Bundesgesetz

Bundesgesetzblatt

Gesetze

Landesgesetz

Landtag

Parlament

Politik

Verfassung

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen