Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2020
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

Wir sind Europa PreisträgerInnen 2020

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium haben 2020 erstmals den Preis Wir sind Europa ausgeschrieben.

 

Die Intention dieses Preises ist, Abschlussarbeiten, die sich mit europäischen Themen auseinandersetzen, vor den Vorhang zu holen und unterschiedliche Zugänge zur Europäischen Union zu beleuchten.

 

Wir bedanken uns bei all jenen, die ihre Arbeit eingereicht und uns ihren Blick auf Europa und auf die die Europäische Union gezeigt haben.

 

Die Jury war sowohl beeindruckt von der hohen Qualität mancher Arbeiten, als auch von der Vielfalt an Fragestellungen, die aufgegriffen wurden. Die Themenpalette reichte vom BREXIT, Kataloniens Autonomiebewegungen und Demokratie in der Visegrád-Gruppe über den österreichischen EU-Ratsvorsitz, die EU-Rechtssetzung am Beispiel der DSGVO, die Europäische Zentralbank und das Target2-System bis hin zu den Auswirkungen der EU auf die Milchwirtschaft in Oberösterreich, intereuropäische Zusammenarbeit in der Schule und dem Schulprojekt "EU bist auch DU".

 

WIR GRATULIEREN HERZLICH den Preisträgerinnen und Preisträgern, die im Rahmen der Online-Tagung EUropa in der Schule  am 16. November 2020 mit Videobotschaften ihre Arbeiten präsentiert haben. Hier können Sie sie anschauen:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Videobotschaft von Dobrinka DIMOVA (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Vertretung der Europäischen Kommission Österreich) an die PreisträgerInnen

  • Moritz HAPPERGER, Max KURTIN (HBLA für Tourismus und wirtschaftliche Berufe, Bergheidengasse, Wien)
    Diplomarbeit: Brexit – chance or agony? Die Rolle Nordirlands im Vereinigten Königreich und dessen Austritt aus der Europäischen Union
  • Paul DOPPELBAUER (Gymnasium/ORG Dachsberg)
    VWA: Die bäuerliche Milchwirtschaft Oberösterreichs seit dem EU-Beitritt 1995
  • Samuel GRAFENDORFER (BRG Steyr)
    VWA: Consequences of Brexit for Austria
  • Stefan LERCHER (BRG Körösi, Graz)
    VWA: Demokratie in der Visegrád-Gruppe
    Mit einem Schwerpunkt auf Polen und Ungarn
  • Franziska LANSER (BG Dornbirn)
    VWA: BREXIT – EU-Austritt des Vereinigten Königreichs
    Vom Referendum 2016 bis zum Austritt 2020
  • Nico BACHMANN, Sandra KOBALD, Niklas WALLIN, (BHAK/BHAS Villach)
    Diplomarbeit: „EU bist auch DU!“ Erstellung und Durchführung einer Marktforschung, von Workshops und einer Website für SchülerInnen der BHAK Villach

Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die die angehenden
Maturantinnen und Maturanten dabei unterstützt haben, die vielen Gesichter der
Europäischen Union mit ihren Errungenschaften und Herausforderungen wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.

 

 

 


Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20-10

europainderschule@politik-lernen.at

Die Fachjury begutachtete anhand eines Kriterienkatalogs die Arbeiten:

  • Aufbau
  • Verständlichkeit
  • Verwenden von Abbildungen
  • Quellenauswahl
  • eigenen Schlussfolgerungen
  • umfassender Behandlung des Themas
  • multiperspektivische Herangehensweise
  • Methodenvielfalt

Zudem wurde berücksichtigt, inwieweit die Arbeit Interesse weckt, sich mit einzelnen Aspekten der Europäischen Union weiter zu beschäftigen.

Berichte in den Medien

  • OTS Meldung  (16.11.2020)
  • Bezirksrundschau Eferding  (23.11.2020)
  • Meine Woche Villach (24.11.2020)
  • Bezirkszeitung 1130 Wien  (26.11.2020)
  • Europe Direct (1.12.2020)

und auf Schulwebsites

  • Website BRG Körösi
  • Website HBLTW Bergheidengasse
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen