Inhalt:

Wir sind Europa – PreisträgerInnen 2023

Im Schuljahr 2022/23 wurde zum dritten Mal der Preis "Wir sind Europa" von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und dem Österreichische Bildungsministerium ausgeschrieben.

 

Mit diesem Preis werden hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang geholt und die Vielfalt an möglichen Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar gemacht.

 

Die Themenpalette der eingereichten Arbeiten reichte von der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 und deren Auswirkung am Beispiel Ungarn, von der Entwicklung des Frauenanteils im österreichischen und Europäischen Parlament, vom Nordirlandkonflikt bis zum Brexit, von der europaweiten Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff bis hin zur Frage, ob Atmokraft als nachhaltige Energiequelle in der EU gerechtfertigt ist.

 

Lieben Dank an alle EinreicherInnen, die uns Ihren Blick zu den unterschiedlichsten Themen gezeigt haben.

 

Am 20. Oktober 2023 fand im Haus der EU die Preisverleihung statt.  ⇒ zur Fotonachlese

 

WIR GRATULIEREN HERZLICH den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die ihre SchülerInnen dabei unterstützt haben, die unterschiedlichen Bereiche der Europäischen Union wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.

 

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Die Fachjury begutachtete anhand eines Kriterienkatalogs die Arbeiten:

  • Aufbau
  • Verständlichkeit
  • Quellenauswahl
  • aktueller/historischer Diskurs zur EU
  • eigene Schlussfolgerungen mit Bezug zur EU
  • umfassende Behandlung des Themas
  • multiperspektivische Herangehensweise
  • Methodenvielfalt

Zudem wurde berücksichtigt, inwieweit die Arbeit Interesse weckt, sich mit einzelnen Aspekten der Europäischen Union weiter zu beschäftigen.

 

Mitglieder der Fachjury

  • Ingrid AUSSERER (Mitarbeiterin von Zentrum polis)
  • Barbara REITZ (Bibliothekarin des Europäischen Dokumentationszentrums, Administrative Bibliothek im Bundeskanzleramt)
  • Roland TRABE (Hochschullehrender für Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkt europapolitische Bildung)
  • Nikolai WEBER  (Mitarbeiter von Zentrum polis

 

 

Bezirkszeitung Wiener Neustadt (2.11.2023)

Bezirkszeitung Schwaz (31.10.2023)

Woche Kärnten (8. November 2023, Seite 14)

Feldkircher Anzeiger (9. November 2023, Seite 11)

Vorarlberger Nachrichten (19. Dezember 2023, Suche: Raffael Hartmann)

Beitrag Website BG Lerchenfeld

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at