Inhalt:

Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen

Kompetenzkonkretisierung:

  • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren;
  • Perspektivität von Quellen wahrnehmen;
  • Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen;

Thematische Konkretisierung:

  • Ausgewählte Aspekte faschistischer bzw. diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten („Ständestaat/Austrofaschismus“, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR);
  • Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren;
  • Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen;
  • Geschichtskulturelle Produkte (zB Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen.

Unterrichtsbeispiele

Sprache des Nationalsozialismus

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Ausgrenzung, Zivilcourage und Demokratiebewusstsein. Damals und Heute (Broschüre)

Demokratieentwicklung (Lernmodul)
Gedenktage online

Politische Entwicklung in Österreich 1918-1938 (Timeline)

Staatsvertragsverhandlungen und internationale Entwicklungen (1943/1945-55) (Timeline)

Zum Staatsvertrag (Wissensstation)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at