EU-Aktionstag 2024
Beteiligen Sie sich mit einem #EUAktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung, die vom 23. April (Welttag des Buches) bis zum EUropatag am 9. Mai stattfinden.
2024 liegt der thematische Fokus der Aktionstage Politische Bildung auf Europa. Gefeiert wird der 75. Jahrestag der Gründung des Europarats und mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni wird es einen großen Maßnahmenpaket zu EU-Themen geben, die u.a. die Bedeutung politischer Teilhabe auf europäischer Ebene zum Inhalt haben.
Für die Gestaltung eines EU-Aktionstags bieten sich viele Formate an. Auch die Themenwahl und die Festlegung eines geeigneten Termins steht Ihnen frei. Große Aktualität haben neben der EU-Klima- und Energiepolitik, die Politiken im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, aber etwa auch die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik oder die Jugendpolitik.
Themenbeispiele und Projektideen,
um das Verständnis für die EU zu vertiefen, und die Europa-Kompetenzen zu schärfen:
- ErstwählerInnen auf die Europawahl vorbereiten.
- Mit der interaktiven Ausstellung Erlebnis Europa (seit Ende Mai 2023 auch in Wien) europäische Politik verständlich machen.
- Youth Hub: das Angebot des Europäischen Parlaments für junge Leute erkunden und eine Peer-Präsentation gestalten.
- Mit Plattformen wie www.gemeinsamfuer.eu arbeiten: nutzen, beitragen, bekanntmachen.
- Mit Kurs(en) auf euwissen.at alleine oder in Gruppen EUropa-Wissen erweitern und im abschließenden Quiz überprüfen.
- Bibliothekstag "Über Europa lesen" organisieren (Tipps in: Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung).
- Perspektive 2050 – der #EUGreenDeal und Möglichkeiten sich einzubringen: z.B. in der Initiative Neues Europäisches Bauhaus.
- eTwinning-Schulsiegel anstreben und eTwinning-Schule werden.
- Gemeinsam die Europäische Jugendpolitik erkunden.
- Vorsitzland Belgien – Portfolio des EU-Mitgliedstaates anfertigen, dessen Hauptstadt auch gleichzeitig der Sitz zentraler EU-Institutionen ist.
- Europaspuren suchen: Verortung der EU im schulischen Umfeld | Europa in meiner Region entdecken.
- ReferentInnen der Europäischen Kommission aus dem Team Europe in Österreich oder Fachleute mittels des Programms Europa an deiner Schule einladen.
- Teilnahme an Online-Debatten zu aktuellen Europa-Themen, beispielsweise zur Flüchtlings- und Migrationspolitik.
- Mit den Infos aus dem EUropa-Pass JUNIOR und EUropa-Pass TEACHER im Unterricht eine virtuelle Brüssel-Reise organisieren.
- Haus der EU in Wien oder ein Regionalbüro EUROPE DIRECT (europainfo.at) besuchen.
- Sprachenvielfalt der Kinder und Jugendlichen in der Schule sichtbar machen und Potenziale erkunden.
- One World Filmclub gründen (Filmpaket Europa).
- Krieg in der Ukraine, Klimapolitik, Energieversorgung – die Bedeutung der EU bei der Bewältigung gegenwärtiger Krisen; was ist der REPowerEU-Plan?
- EU-Gemeinderätin oder -Gemeinderat in die Gestaltung eines EU-Aktionstags einbinden oder mit einer Botschafterschule zusammenarbeiten.
- Die Zusammenarbeit zwischen EU und Europarat erforschen.
- Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wie weit sind die Verhandlungen gediehen? Ist es im Jubiläumsjahr des Europarats so weit?
Europa im Allgemeinen und die Europäische Union sind fachübergreifende Themen, für die sich in jedem Unterrichtsgegenstand Anknüpfungspunkte finden. Diese reichen vom Sachunterricht in der Volksschule, über eine breite Palette an kreativen Herangehensweisen in der Sekundarstufe bis hin zu internationalen Kooperationen.
Eine Präsentation bzw. ein Abschluss als EU-Aktionstag im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung kann ein Feiermoment sein, aber auch Zwischenbilanz mit Blick auf weitere Schritte in der europapolitischen Bildung.