Inhalt:

EU-Aktionstag 2025

in der Schule, in der Gemeinde – oder virtuell

Beteiligen Sie sich mit einem #EUAktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung, die vom 23. April (Welttag des Buches) bis zum EUropatag am 9. Mai stattfinden. 

 

Schwerpunktthema 2026: Demokratie & Nachhaltigkeit

 

Für die Gestaltung eines EU-Aktionstags bieten sich viele Formate an. Auch die Themenwahl und die Festlegung eines geeigneten Termins steht Ihnen frei. Große Aktualität haben neben der EU-Klima- und Energiepolitik, die Politiken im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, aber etwa auch die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik oder die Jugendpolitik.

 

Themenbeispiele und Projektideen,

um das Verständnis für die EU zu vertiefen, und die Europa-Kompetenzen zu schärfen:

Europa im Allgemeinen und die Europäische Union sind fachübergreifende Themen, für die sich in jedem Unterrichtsgegenstand Anknüpfungspunkte finden. Diese reichen vom Sachunterricht in der Volksschule, über eine breite Palette an kreativen Herangehensweisen in der Sekundarstufe bis hin zu internationalen Kooperationen.

Eine Präsentation bzw. ein Abschluss als EU-Aktionstag im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung kann ein Feiermoment sein, aber auch Zwischenbilanz mit Blick auf weitere Schritte in der europapolitischen Bildung.

EU-Aktionstag 2025 [pdf, 794 KB] 


Weitere Aktuelle Hinweise und Tipps
www.twitter.com/Aktionstage_PB 

 

#EUAktionstag und #atpb25 sind die Hashtags, die die Beiträge in den Sozialen Medien sichtbar machen.


Lehrpersonen steht für die Umsetzung ein vielfältiges und umfangreiches Lehr- und Lernangebot zur Verfügung:

www.politik-lernen.at/EUropainderSchule



 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at