Inhalt:

Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung

Kompetenzkonkretisierung:

  • Fragen, die in Darstellungen oder Erzählungen behandelt werden, herausarbeiten;
  • Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen;
  • Intentionen hinter den Orientierungsangeboten erkennen;

Thematische Konkretisierung:

  • Unterschiedliche Konzeptionen Europas thematisieren und kritisch hinterfragen;
  • Die Entstehung der EU und die Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraums bearbeiten;
  • Die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Systeme nach 1989 kritisch reflektieren;
  • Den Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in der Gesellschaft re-konstruieren, Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bewerten;
  • Kooperationen und Spannungen zwischen Europa und verschiedenen Weltregionen im internationalen System thematisieren und beurteilen.

Unterrichtsbeispiele

Die Geschichte der EU

Grenzen Europas?

Planspiel für die Europabildung: "Die Vereinigten Staaten von Europa"

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Die EU für LehrerInnen (Unterrichtmaterial)

Die Europäische Union (Unterrichtsthema)

Die Geschichte der Europäischen Union

Europa (Themenmodul) 

Europa-Aktionen  (Europainformationswebsite des österreichischen Bundeskanzleramts)

Europa | Europäische Union (Dossier)

Europa-Konzepte (Lernmodul)

Europa und die Welt

Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele (Handbuch)

EU-Beitritt Österreichs (Wissensstation)

Gedenktage online (v.a. 8./9. Mai)

Österreichs Weg in die EU (Lernmodul)

Österreich und die Ostöffnung 1989 (Dossier)

Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai (Dossier)

Unser Europa – Mitbestimmen und Mitgestalten (polis aktuell 4/2014)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at