Inhalt:

Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert

Kompetenzkonkretisierung:

  • Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren;
  • Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen;
  • Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen);

Thematische Konkretisierung:

  • Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkrieges ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern;
  • Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen;
  • Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten;
  • Inter- und transkulturelle Phänomene (Popkultur, Internet) analysieren und bewerten.

Weiterführende Materialien und Tipps

Erklär dir die Welt: historische Orientierungskompetenz

Wirtschaft und Politik (Informationen zur Politischen Bildung 33)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at