Kompetenzkonkretisierung:
- Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien;
- Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen;
- Eigene politische Urteile fällen und formulieren;
Thematische Konkretisierung:
- Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten;
- Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum;
- Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen;
- Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren;
- Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben.
Unterrichtsbeispiele
Demokratie erleben
In die Zukunft und wieder zurück
Schulgemeinschaft: Gelebte Demokratie?
Weiterführende Materialien und Tipps
Das Parlament im österreichischen politischen System (Informationen zur Politischen Bildung 36)
Das politische System (Lernmodul)
Direkte Demokratie in Österreich (Wissensstation)
Der Kampf gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf (Station Protestwanderweg)
Direkte Demokratie (polis aktuell 8/2013 - aktual. 2014)
Direkte Demokratie in Österreich (Themenmodul)
Hainburg (Wissensstation)
Herrschaft und Macht (Informationen zur Politischen Bildung 31)
Partizipation von Kindern und Jugendlichen (polis aktuell 4/2012)
Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016). Handreichung für die achte Schulstufe (polis aktuell 5/2017)
Politische Handlungsspielräume (Informationen zur Politischen Bildung 34)
Politische Mitbestimmung (Informationen zur Politischen Bildung 42)
Recht und Politik (polis aktuell 1/2018)
Schuldemokratie (Lernmodul)
Soziale Bewegungen (Lernmodul)
Stopfenreuther Au (Station Protestwanderweg)
Straße des Protests (Wissensstation)
Zwentendorf (Wissensstation)