Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Ich bin viele

In dieser Übung beschäftigen sich die SchülerInnen mittels Brainstorming und auch in Einzel- bzw. Paararbeit mit Fragen ihrer Identität, Merkmalskategorien, Unterschieden und Gemeinsamkeiten. 

Leben und leben lassen

Zu Beginn wird das Szenario der Besiedlung eines neuen Planeten entworfen. Gemeinsam wird schrittweise eine Charta der wichtigsten Rechte auf dem Planeten entwickelt.

Filmreflexion: Un/Sichtbar Global

Die SchülerInnen setzen sich anhand des Films "Ich bin das Risiko für meine Kinder eingegangen" mit der konkreten Lebensrealität und Schilderung einer migrantischen Hausarbeiterin auseinander. Bedingungen zur Verkettung und Wechselwirkung von Arbeit, Care bzw. Hausarbeit und Migration werden benannt und von den SchülerInnen anhand von Fragen kritisch reflektiert.

Durch Film und Forumtheater Zivilcourage erproben

Der Film "Schwarzfahrer" von Pepe Danquart dient als Ausgangspunkt für ein Forumtheater. Durch die Auseinandersetzung mit dem Film werden Themen wie Rassismus und Ignoranz angesprochen. Zivilcouragagiertes Handeln kann erprobt werden.

Sozialleistungen in Österreich

Die SchülerInnen recherchieren, welche Sozialleistungen der Staat für wen bereitstellt und diskutieren u.a. darüber, welche Leistungen bereits ihr eigenes Leben direkt oder indirekt betreffen.

Pro und Contra Atomkraft

Die SchülerInnen sammeln mittels Brainstorming und anschließender Internetrecherche Argumente für und gegen Atomkraft. In einer gemeinsamen Reflexionsrunde diskutieren sie die unterschiedlichen Standpunkte.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at