Inhalt:

Filmreflexion: Un/Sichtbar Global

Die SchülerInnen setzen sich anhand des Films "Ich bin das Risiko für meine Kinder eingegangen" mit der konkreten Lebensrealität und Schilderung einer migrantischen Hausarbeiterin auseinander. Bedingungen zur Verkettung und Wechselwirkung von Arbeit, Care bzw. Hausarbeit und Migration werden benannt und von den SchülerInnen anhand von Fragen kritisch reflektiert.

Dauer 30-40 Minuten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien

Laptop und Beamer für Filmvorstellung, Handout "Impulsfragen"

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit und Reflexion über Themenkomplex von Care – Arbeit – Migration
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung, Ethik
Quelle

FairBindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., 2016, leicht adaptiert. Creative Commons CC BY-NC-SA. in polis aktuell 9/2022: Care-Arbeit und Pflege

Aktualisiert 24.11.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Kurze Einleitung und Vorstellung des Films "Ich bin das Risiko für meine Kinder eingegangen" (Hardfacts wie UrheberIn, Erscheinungsjahr/-ort, Länderkontext und so weiter). Austeilen des Handouts und kurze Vorstellung der darauf gestellten Fragen. Es ist dabei nicht verpflichtend, alle Fragen zu beantworten, doch sollen sich die SchülerInnen mit so vielen Fragen wie möglich auseinandersetzen.


2. Anschließend schauen alle gemeinsam den Film (5:47 Minuten): www.swissinfo.ch/ger/multimedia/hausarbeiterin-ohne-papiere_-ich-bin-das-risiko-fuer-meine-kinder-eingegangen-/37678970

Zusätzlich zum Film kann der dazugehörige Zeitungsartikel "Ich bin das Risiko für meine Kinder  eingegangen" gelesen werden (siehe unten).


3. Gruppenphase: Nun tauschen die SchülerInnen ihre Eindrücke zum Film aus und diskutieren die Fragen in Kleingruppen. Dafür haben sie 20 Minuten Zeit.


4. Abschlussdiskussion und Auswertung: Abschließend kommen alle Gruppen im Plenum zusammen. Es werden Antworten auf die Fragen diskutiert. Alternativ können auch kleinere Gruppen gebildet werden. Die SchülerInnen sollen ermutigt werden, kontroverse Beiträge und eigene Erfahrungen, Kritik und Sichtweisen auf das Thema mit allen zu teilen.

 

Unterlagen für die Übung

Linktipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Arbeitsrecht | Migration | Schattenwirtschaft | Solidarität | Sozialstaat

Dossier Care-Arbeit (Bundeszentrale für politische Bildung) 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at