Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Leben und leben lassen

Zu Beginn wird das Szenario der Besiedlung eines neuen Planeten entworfen. Gemeinsam wird schrittweise eine Charta der wichtigsten Rechte auf dem Planeten entwickelt.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien Packpapier, Stifte
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Den SchülerInnen sollen die Menschenrechte als dynamisches Konzept veranschaulicht und grundlegende Charakteristika der Menschenrechte vermittelt werden.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Eckert, Reinhard; Turek, Elisabeth: ZIS Politische Bildungsmappe / Modul "Menschenrechte", Wien, 2003.
Aktualisiert 4.12.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Das folgende Szenario wird entworfen: Ihr seid Teil einer Mission, die in den Tiefen des Weltraums einen neuen Planeten entdeckt hat. Der Planet ist ca. so groß wie der Mond, hat aber alles, was Menschen zum Leben brauchen. Der Planet ist unbesiedelt, es gibt dort keine Kultur, keine Geschichte, keine Gesetze. Eure Gruppe wurde auserkoren, den Planeten zu besiedeln. Ihr werdet aber nicht alle bleiben, denn es werden andere Menschen nachkommen. Niemand weiß, welche gesellschaftliche Stellung sie oder er später einnehmen wird. Ihr habt nun die Aufgabe, eine Charta der Rechte auf diesem Planeten zu schreiben.

 

2. Schritt:
Jede/jeder soll für sich notieren, welche für sie/ihn persönlich die fünf wichtigsten Rechte sind.

 

3. Schritt:
Es werden Kleingruppen gebildet, die Listen werden verglichen. Die Gruppe erhält den Auftrag, einen Namen für den Planeten zu finden und sich auf zehn Rechte zu einigen.

 

4. Schritt:
Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert:

  • Welche Rechte wurden von allen Gruppen genannt?
  • Gibt es sonst noch Gemeinsamkeiten oder Widersprüche?
  • Können verschiedene Überbegriffe gefunden werden?
  • Hat sich die Vorstellung über die Bedeutung einzelner Rechte während der Übung verändert?

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte
polis aktuell 4/2018: Menschenrechte
10. Dezember – Tag der Menschenrechte (Unesco)

Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Kompass – Handbuch zur schulischen und außerschulischen Menschenrechtsbildung: Kapitel 4 Menschenrechte verstehen [pdf, 343 KB]

Internationale Instrumente des Menschenrechtsschutzes

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen