Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Projekt: SchülerInnen beobachten Gewalt

Die SchülerInnen dokumentieren über einen bestimmten Zeitraum anhand einer "Stricherlliste", wie häufig seelische Gewalt in der Klasse vorkommt. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam besprochen.

Der "Klassenkonvent" überarbeitet die Schulordnung

Diese Übung ist an den Österreich-Konvent angelehnt, der in der Zeit von 2003 bis 2005 über Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform beraten hat. Die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, die Schulordnung zu überarbeiten und formieren sich dazu in Ausschüssen, die jeweils bestimmte Themenbereiche behandeln.

Glaub mir!

Die SchülerInnen analysieren anhand verschiedener Fragestellungen den Film "Glaub mir!" zum Thema sexueller Missbrauch.

Der Unfall

Die SchülerInnen lesen einen Text, der ausschliesslich männlich formuliert ist und versuchen, Erklärungen für das (überraschende?) Ende zu finden. Im Anschluss an eine Diskussion sollen die SchülerInnen in Kleingruppen den Text umformulieren.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at