Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Das bin ich

Auf ein Blatt Papier mit ihrem Namen zeichnen die SchülerInnen jene Dinge, die sie am liebsten haben. Gemeinsam werden die Bilder dann besprochen und Ähnlichkeiten und Unterschiede gesucht. Die Übung kann in verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Der Putinismus: das politische System Russlands

Ausgehend von einer Karikatur werden Merkmale des autoritären und zunehmend totalitären Systems, das in Putins Russland entstanden ist, dargestellt. Zudem wird der Unterschied zur österreichischen Demokratie erkennbar gemacht.

Volksvertretungen

Es werden eine gemeinsame Übersicht von Volksvertretungen sowie ein Fragenkatalog für eine Aspekterkundung erarbeitet. Für ein ExpertInnengespräch lädt die Klasse eine/n MandatsträgerIn zu einer Diskussion in die Schule ein.

Der Euro: Welche Länder haben ihn?

Anhand von Euromünzen und Euroscheinen beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Geld und bringen in Erfahrung, wo überall der Euro gilt und welche Währungen es vor der Einführung des Euro gab.

Hinschauen, aktiv werden

Die SchülerInnen setzen sich mit den Lebensbedingungen eines fünfjährigen, sehbehinderten Buben auseinander. Von diesem Fall ausgehend lernen sie durch eine Internetrecherche Aufgaben der Volksanwaltschaft kennen. Sie beschäftigen sich mit Kinderrechten und dem Heimaufenthaltsgesetz und diskutieren gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten zur Fallgeschichte.

Bedürfnisleine

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, in Kleingruppen aufzuzeichnen, welche Dinge für ihr Leben wichtig sind. Anschließend werden die Gruppenergebnisse verglichen, die Zeichnungen auf einer Wäscheleine aufgehängt und darüber diskutiert, wodurch sich Wünsche und Bedürfnisse unterscheiden.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at