Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ich bin viele

In dieser Übung beschäftigen sich die SchülerInnen mittels Brainstorming und auch in Einzel- bzw. Paararbeit mit Fragen ihrer Identität, Merkmalskategorien, Unterschieden und Gemeinsamkeiten. 

Dauer 50 Minuten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen
  • Förderung eines selbstreflexiven Umgangs mit eigenen Identitätsanteilen
  • Reflexion zu Unterschiedsmerkmalen und Zugehörigkeiten
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewerten
Kompetenzen Urteilskompetenz
Methoden Brainstorming, Einzelarbeit, Paarübung, gemeinsame Reflexion
Materialien Ausdruck der Bilder (siehe Downloads)
Autorin/Quelle

Elisabeth Turek (Anregungen aus mehreren Materialien und eigenem Methodenpool): polis aktuell 2/2016, Transkulturelles und Interkulturelles Lernen

Erstellt 11.12.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Fragen Sie die SchülerInnen: Welche Merkmale gibt es, wodurch sich Menschen unterscheiden können?
Sammeln Sie gemeinsam mit den SchülerInnen Merkmalskategorien (z.B. Geschlecht, Hobbies, Familienbeziehungen, Wohnort, Religion, Ausbildung). Schreiben Sie die Kategorien auf die Tafel.

 

2. Schritt:

Die SchülerInnen sollen in Einzelarbeit ein Sterndiagramm zeichnen (siehe Bild 1 unter Downloads) zu den Fragen: Was macht mich aus und was hat mich besonders geprägt?

 

Erklären Sie: Überlegt, was euren Alltag beeinflusst und was euch ausmacht. Vielleicht gibt es auch Dinge, die euch nicht sofort einfallen (z.B. StaatsbürgerInnenschaft, globaler Bezug). Wenn jedeR von euch ein Profil von sich selbst zeichnen würde – was sind die wichtigsten acht Merkmale (Rolle, Zugehörigkeiten und Eigenschaften), mit denen ihr euch beschreiben würdet? Benennt diese Merkmale. Je wichtiger ein Merkmal erscheint, umso länger wird der Strahl.

 

Beispiele: Mädchen, Schülerin, jüngste/älteste Tochter/Einzelkind, Religion (z.B. Muslima, ohne Religionsbekenntnis), Bosnierin, Europäerin, Kosmopolitin, Wienerin, Freundin, Techno- und Hip Hop-Fan, Sportverein, Fitnessclub, ein bestimmtes Hobby, eine Beinträchtigung (z.B. Sehschwäche, eine Krankheit), Weltanschauung (z.B. politisch) etc.

 

3. Schritt Die SchülerInnen überlegen einzeln zu den Merkmalen:

  • Was davon ist prinzipiell veränderbar, was nicht? Veränderbare Merkmale werden eingekreist, um unveränderliche/schwer veränderliche Merkmale wird ein Rechteck gezeichnet.
  • Welches der Merkmale ist problematisch (z.B. wegen einer möglichen oder tatsächlichen Benachteiligung)? Was wird als besonders positiv und stärkend gesehen? Was ist nicht so wichtig oder egal? Problematisches wird rot, Positives und Stärkendes grün unterstrichen. Was nicht so wichtig ist, wird nicht markiert.

4. Schritt: Die SchülerInnen diskutieren zu zweit ihre Auswahl und Bewertung.

 

5. Schritt: Im Plenum werden ausgewählte Kategorien mit jenen an der Tafel verglichen.

 

Weitere Fragen:

  • War es für die SchülerInnen eindeutig zu bestimmen oder nicht, ob etwas veränderbar ist oder nicht, ob es als problematisch oder positiv gewertet wird?
  • Welche Merkmale bezeichnen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
  • Wie stark werden Menschen nach ihrer individuellen Identität beurteilt oder nach einer Gruppenzugehörigkeit?
  • Was hat eine freie Wahl der eigenen Identität mit Menschenrechten zu tun?

Variante I:
Die SchülerInnen machen ihre Identität in Form eines Patchworks oder Puzzles sichtbar. Siehe dazu die Bilder 2 und 3 (unter Downloads) als Optionen zur Orientierung.

 

Variante II (für jüngere SchülerInnen):

Für jüngere SchülerInnen kann die Übung vereinfacht werden, indem jeder Schüler/jede Schülerin eine Blume mit runden Blütenblättern zeichnet. In den Blütenstempel wird der Namen eingetragen und pro Blütenblatt jeweils etwas, das sie/ihn ausmacht (Personen, Dinge, Eigenschaften). Am Schluss kann eine gemeinsame Klassenblume gestaltet werden – mit vielen oder allen Gemeinsamkeiten der Klasse. Siehe Bild 4 unter Downloads zur Orientierung.

Akrostichon: JedeR SchülerIn schreibt den eigenen Namen in Großbuchstaben vertikal auf ein Blatt, auf horizontaler Ebene leitet der Großbuchstabe eine Wortgruppe, ein Eigenschaftswort oder einen Satz ein, die oder der die Person näher beschreibt. Zusätzlich: Was bedeutet der Name?

 

Downloads

 

Bilder [pdf, 3 MB] (Sterndiagramm, Patchwork, Puzzle, Ressourcenblume)
 

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Drittes Geschlecht | Gleichberechtigung |  Identität | Inklusion/Exklusion

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Heidelberg: Springer Verlag, 2006. www.imst.ac.at/app/webroot/files/GD-Handreichungen/handreichung_p%C3%A4dagogik_der_vielfalt_corrok.pdf [pdf, 521 KB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen