Inhalt:

Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte

Widerstand in der Politischen Bildung

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. 

 

Wie können Lehrkräfte die ArbeitnehmerInnenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit Politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden?

 

Die beiden nächsten Folgen widmen sich dem Thema Widerstand. In dieser Folge am Beispiel der ArbeiterInnenbewegung und in der nächsten Folge anhand der Klimagerechtigkeitesbewegung.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Kampf für Arbeitsrechte [pdf, 942 KB]

Erscheinungsdatum: 08. November 2023

 

Weiterführende Links:

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Boris Ginner, Anna Daimler, Michel Fleck und Philipp Schrodt.

 

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at