Inhalt:

Folge 18: Radikal?

Extremismusprävention im Klassenzimmer

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

 

Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. ExpertInnen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht.

 

Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind?  Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und ExpertInnen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das greift Richtig & Falsch in dieser Folge auf.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer [pdf, 920 KB]

Erscheinungsdatum: 08. September 2023

 

Weiterführende Links:

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Fabian Reicher, Andreas Peham und Sevgi Bardakci.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at