Inhalt:

polis aktuell 2022/09: Care-Arbeit und Pflege

In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.

Im einleitenden Kapitel stellen wir den Begriff der Care-Arbeit vor, erklären, woher er kommt und warum er heute relevant ist. Im Kapitel "Care-Ethik" gehen wir auf die Fragen ein, ob es eine moralische Verpflichtung zur Sorge gibt und wie ethische Sorge aussehen kann. Ausgehend von diesem Grundlagenwissen schauen wir uns die Situation in Österreich an. Wir stellen fest: Care ist weiblich, größtenteils migrantisch und vor allem prekär.
Im Interview mit Hannah Molcar, persönliche Assistentin für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, erhalten Sie einen Einblick in die Alltagsrealität im Betreuungs- und Pflegesektor. Anschließend bekommen Sie im Interview mit Helmut Sax eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage in der Kinder- und Jugendhilfe sowie praktische Hinweise zur angemessenen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Anzeichen von Vernachlässigung zeigen.
Am Ende haben wir Ihnen ein Unterrichtsbeispiel vorbereitet, das sich mit dem Themenkomplex Arbeit – Care – Migration kritisch auseinandersetzt. Links und Tipps zum Thema finden Sie wie immer im Schlussteil.

 

 

 Aus dem Inhalt:

  • Was ist Care-Arbeit?
  • Care-Ethik
  • Care-Arbeit in Österreich
  • Interview mit Hannah Molcar
  • Interview mit Helmut Sax
  • Unterrichtsbeispiel
  • Links und Tipps

 

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2022/09: Care-Arbeit und Pflege [pdf, Web, 1,1 MB]

polis aktuell 2022/09: Care-Arbeit und Pflege [pdf, Druck, 7,4 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at