Inhalt:

Folge 20: Klimaproteste im Diskurs

Widerstand in der Politischen Bildung

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die ArbeiterInnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um SchülerInnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

 

Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven AutofahrerInnen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?

 

All das wird in dieser Folge thematisiert. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema "Widerstand und Protest" in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die ArbeiterInnenbewegung gegangen.

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Maja AHRENS – Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn
  • Maximilian KAUPP – Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg
  • Christa REITERMAYR – Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0
  • Nikolai WEBER – Mitarbeiter von Zentrum polis

Zusammenfassung der Folge: Klimaproteste im Diskurs [pdf, 1,30 MB]

Erscheinungsdatum: 26. Januar 2024

 

Weiterhören …

Weiterführende Links

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Maximilian Kaupp, Maja Ahrens und Nikolai Weber.

 

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at