Inhalt:

polis aktuell 2023/04: Internationale Klimapolitik

Die Klimakrise erfordert eine tiefgreifende, international koordinierte Klimapolitik, die eine sozial-ökologische Transformation für eine nachhaltige und solidarische Welt einleitet. Diese weltgesellschaftliche Jahrhundertaufgabe gewinnt mit der Zeit an Dringlichkeit, eine "einfache Lösung" für den Klimawandel ist (noch) nicht in Sicht. Daher ist auch die Politische Bildung aufgerufen, sich diesem Themenkomplex zu stellen und ihn angemessen aufzubereiten.

Für diese Ausgabe von polis aktuell haben Andrea Brait (Universität für Weiterbildung Krems/Universität Innsbruck) und Lena Blanke (Universität Hildesheim) zwei Unterrichtsbeispiele erstellt, die Lernenden relevantes Wissen über den Klimawandel vermitteln und wichtige Demokratiekompetenzen fördern, um sich an demokratischen Diskussionen über die Gestaltung von Klimapolitik zu beteiligen.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Klimawandel
  • Klimaflucht
  • Klimagerechtigkeit
  • Klimarahmenkonvention (UNFCCC)
  • Internationale Klimaproteste
  • Europäische Klimapolitik
  • Unterrichtsbeispiele

 

 Kostenloser Download:

 
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at