Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Senkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre" und setzen sich mit pro und contra Argumenten auseinander.
Alle SchülerInnen überlegen sich, wie sie Arbeit definieren würden. Die Definitionen werden in der Klasse vorgestellt und in positive und negative Definitionen eingeteilt. Im Klassenverband einigt man sich schließlich auf eine gemeinsame Definition, die man mit anderen Definitionen vergleicht.
In der SchülerInnenzeitung Blumental unverblümt wurde ein Lehrer persönlich angegriffen. Der Direktor/die Direktorin schlägt nun vor, jede Ausgabe vor dem Erscheinen von einem Lehrer/einer Lehrerin begutachten zu lassen. SchülerInnen, ElternvertreterInnen, LehrerInnen und der Direktor/die Direktorin treffen sich zur Diskussion.
Standardtänze geben traditionellerweise Geschlechterrollen in einem sehr engen Rahmen vor: Es gibt den Mann, der führt, und die Frau, die geführt wird. In diesem Projekt sollen die SchülerInnen verschiedene Tänze erlernen und ermuntert werden, verschiedene Rollen auszuprobieren.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at