Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Gegenpole wahrnehmen und spüren

Geschlechterrollen wahrnehmen

In einem großen Raum testen die SchülerInnen bestimmte Bewegungsmuster und nehmen verschiedene "Rollen" ein.

HypnotiseurIn

Die SchülerInnen stellen in Paaren jeweils eine/n HypnotiseurIn und ein Medium dar. Der/die HypnotiseurIn kann das Medium steuern, wie er/sie will. Nach einigen Minuten werden die Rollen getauscht.

Wenn Hören lebenswichtig wird

Die SchülerInnen lesen und diskutieren einen Artikel über die besonderen Schwierigkeiten, mit denen sich gehörbehinderte PalästinenserInnen in den besetzten Gebieten konfrontiert sehen.

Frauen und Männer im Nationalrat

Die SchülerInnen recherchieren auf verschiedenen Websites zum Frauenanteil im Nationalrat, beschäftigen sich mit dem Thema Quotenregelung und diskutieren deren Vor- und Nachteile.

Wandlexikon: Flucht und Asyl

Jeder Schüler und jede Schülerin bekommt einen Begriff zum Thema Flucht und Asyl zur Ausarbeitung. Die Ergebnisse der Recherche werden anschließend auf Plakaten präsentiert.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at